Los 1037

Außergewöhnliche Radschlossbüchse, Augsburg, um 1660

Schusswaffen aus fünf Jahrhunderten | A94s | Präsenzauktion | 676 Lose

Zuschlag € 36.000

Ähnliche Lose anzeigen

Beschreibung

Leicht gestauchter Oktagonallauf im Kaliber 12,5 mm, Seele etwas rau, mit gutem Zug-/Feldprofil, auf der Oberseite eingeschobenes Messingkorn und geschnittene Kimme mit einer Klappe. Radschloss mit innenliegendem Rad, die Schlossplatte mit Szene einer Saujagd, der Hahn mit mythologischen Seemonstern graviert, Stecherabzug. Hölzerner Vollschaft mit Platten aus Hirschhorn furniert, ebenfalls hirschhornbelegtes Kolbenfach, innen gestempelt "EB". Linke Kolbenseite auf der Wangenauflage mit emaillierter Kupferplatte mit Darstellung der ruhenden Diana und ihren Jagdhunden in einem Rahmen aus vergoldetem Messing. Schaft mit glattem Abzugsbügel aus Eisen. Ladestockpfeifen und Kolbenplatte ebenfalls aus Hirschhorn. Länge 105,5 cm.

Provenienz: Die vorliegende Waffe stammt mit großer Sicherheit aus der Gewehrkammer der Großherzöge von Sachsen-Weimar auf Schloss Ettersburg. Allein das Vorhandensein der Buchstaben "EB" im Kolbenfach ist charakteristisch für diese Provenienz. Verschiedentlich wurden Waffen aus der Gewehrkammer von Schloss Ettersburg bereits im späten 19. Jhdt. angeboten und die Verkäufe dauerten bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg an. In der Auktion des Hauses Fischer/Kahlert aus dem Jahr 1927 (Los 73) fand sich bereits ein Radschlossgewehr, welches, wie das hier vorgestellte, komplett mit Hirschhorn belegt war und das ein Emaille-Medaillon im Kolben trug. Vermutlich ist dies mit dem heute in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York befindlichen Exemplar (Accession Number: 2015.446a–d) identisch, das von Martin Kammerer in Augsburg signiert ist. Radschlosswaffen, welche komplett mit rauem, weitgehend naturbelassenem Hirschhorn belegt waren, kamen in den Jahrzehnten zwischen der Mitte des 17. Jhdts. und dem frühen 18. Jhdt. in Deutschland in Mode. Die wenigen erhaltenen Exemplare legen die Vermutung nahe, dass das Produktionszentrum für solche Waffen in Augsburg lag. Eine vergleichbare Waffe befindet sich heute im Bayerischen Nationalmuseum in München (Inv.-Nr. W994). Vgl. auch Auktion Hermann Historica in Brüssel, 13.12.2011, Los 147.

Zustand: II Fragen zum Los?

Allgemeine Informationen

Diese Auktion startet am Montag, den 24. Oktober 2022 um 10:00 Uhr. Die Vorbesichtigung findet vom 17. - 21. Oktober 2022 in unseren Auktionsräumen am Bretonischen Ring 3 in 85630 Grasbrunn / München von jeweils 11 bis 17 Uhr (MEZ) statt.