A98_Kunst & Antiquitaeten

Kunst & Antiquitäten Antiken & Asiatika Works of Art & Antiquities Ancient & Asian Art 10. OKTOBER 2023 AUKTION 98

Präsenzauktion 98 Hermann Historica GmbH | Bretonischer Ring 3 | 85630 Grasbrunn bei München | E-Mail: contact@hermann-historica.com www.hermann-historica.com Kunst & Antiquitäten Antiken & Asiatika Works of Art, Antiquities, Ancient and Asian Art Dienstag, 10.10.2023, 10:00 Uhr Los-Nummern: 1 - 616 Titel: Lot 210 Elfenbein-Tödlein, deutsch, Ende 17. Jhdt. An ivory memento mori, late 17th century In unseren Geschäftsräumen: Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Telefon +49 - 89 - 5472649-0 Telefax +49 - 89 - 5472649-999 Vorbesichtigung / Viewing: 02.10. & 04.10.- 07.10.2023 jeweils 11:00 - 17:00 Uhr Auktionator: Hermann Historica GmbH

2 |

| 3 PRÄSENZAUK T ION 98 Kunst & Antiquitäten Antiken & Asiatika Works of Art, Antiquities, Ancient and Asian Art Los-Nummern: 1 - 616 Dienstag, 10.10.2023 10:00 Uhr Schusswaffen aus fünf Jahrhunderten Fine Antique and Modern Firearms Los-Nummern: 2001 - 2622 Donnerstag, 12.10.2023 10:00 Uhr Orden und Militaria ab 1919 Orders and Military Collectibles from 1919 onwards Los-Nummern: 5001 - 5494 Donnerstag, 19.10.2023 10:00 Uhr Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt Antique Arms and Armour from all over the world Los-Nummern: 1001 - 1204 Mittwoch, 11.10.2023 10:00 Uhr Orden und Militaria bis 1918 Orders and Military Collectibles until 1918 Los-Nummern: 3001 - 3559 Dienstag, 17.10.2023 10:00 Uhr The Dave Delich Collection A Private Californian Collection An Italian SS Collection Los-Nummern: 4001 - 4557 Mittwoch, 18.10.2023 13:00 Uhr

Um unseren Kunden im In- und Ausland in Zukunft einen noch besseren und schnelleren Service bieten zu können, haben wir uns entschlossen, komplexe Versendungen ausschließlich von Fachleuten durchführen zu lassen. Der Versand großer, zerbrechlicher, besonders langer oder besonders schwerer Objekte, womöglich in Kombination miteinander, hat bisher zu teils langwierigen Kalkulationen optimaler Verpackungs-und Versandkosten geführt – was oft zu enormen Verzögerungen in der Rechnungsstellung und in Folge für berecht igten Unmut bei Ihnen, liebe Kunden, führte. Wir werden daher ab dieser Auktion den Versand aller Objekte, die nicht mit Standardmitteln einfach und schnell verpackt und versendet werden können (wie zB. kleine Ikonen, Schmuck, kleine Statuen, Dolche, Säbel, Orden, Stahlhelme, u.ä.), nicht mehr selbst durchzuführen. Verpackung und Versand komplexer Objekte sind bei spezialisierten Dienstleistern, die über das nötige Know How, die nötige Erfahrung, ausreichend Personal und passendes Verpackungsmater ial ver fügen, besser aufgehoben. Dadurch kann die Rechnungslegung deutlich beschleunigt werden. Das gilt nicht für Schußwaffen, die auch in Zukunft durch uns versendet werden. Ab der Auktion 98 erhalten Sie also unmittelbar nach der Auktion Ihre Rechnung. Enthält die Rechnung Versandkosten, erfolgt der Versand durch uns. Sind darauf keine Versandkosten ausgewiesen, bitten wir Sie, den Versand selbst zu organisieren. Wir können Ihnen dazu mehrere Unternehmen empfehlen, mit denen wir schon in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet haben, und die die Abholung bei uns, Verpackung und Versand professionell und rasch organisieren. Auf Wunsch übernehmen wir für Sie auch gerne die Einholung von Versandangeboten bei unseren Partnern. Auch Zollformalitäten für den Export außerhalb der EU werden von diesen Unternehmen durchgeführt. Selbstverständlich können Sie auch Ihren eigenen Neues aus der Versandabteilung Spediteur beauftragen, vorausgesetzt, daß dieser auch in der Lage ist, die Objekte selbst zu verpacken. Erforderliche Ausfuhrgenehmigungen für Kulturgüter und Schußwaffen werden in jedem Fall von uns beigestellt. Unsere empfohlenen Partner f inden Sie im Anschluß. Detailinformat ionen und direkte Links f inden Sie auf unserer Webseite unter „Service”. Für Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie ein Email mit dem Betref f „Versand” an contact@hermann-historica.com! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Hermann Historica Team Bitte schreiben Sie bei allen Anfragen immer „Versand Hermann Historica“ in die Betreffzeile“! MBE Bergkirchen: https://antique-muc.de/de/ M2Logistik, Markt Schwaben: niels.domke@m2logistik.de Hasenkamp München: info@hasenkamp.de 4 |

| 5 In order to offer our customers at home and abroad an even better and quicker service in future, we have taken the decision to have complex shipments carried out by specialist carriers only. In the past, the transportation of large, fragile, particularly long or exceptionally heavy objects, sometimes even a combination of two or more, led to interminable price calculations of the optimal packing and shipping costs – and thus often to enormous delays in invoicing, which understandably resulted in the dissatisfaction of our customers. Therefore, starting from this auction, Hermann Historica will no longer organise the transportation of any objects that cannot be packed and shipped quickly and easily by standard means (such as small icons, jewellery, small figurines, daggers, sabres, orders, steel helmets, etc.). The packaging and transportation of complex objects is best left to specialised service providers with the necessary expertise and experience to handle shipping, along with sufficient staff and proper packaging materials. This will enable us to significantly speed up the invoicing process. This ruling does not apply to firearms, which will continue to be sent via us in the future. As of Auction 98, you will receive your invoice directly after the sale has closed. If your invoice includes shipping costs, Hermann Historica will be handling the transportation. If no shipping costs are specified, you are kindly requested to make your own arrangements. We can recommend a number of reputable companies based nearby with whom we have worked successfully in the past. They are extremely professional and efficient in arranging for the goods to be picked up from our premises, then packed and shipped. On request, we will be happy to obtain shipping quotations from our partners on your behalf. These companies also handle customs clearance for export outside the EU. Naturally, you may entrust your objects to anoNews from the shipping department ther forwarding agent if you prefer, provided the carrier also offers packaging services. In any case, we will issue the necessary export permits for cultural artefacts and firearms. Our recommended partners are listed below. Detailed information and direct links can be found on our website under “Service”. For any further questions, please do not hesitate to contact us at any time. Simply send an email with the subject “Shipping” to contact@hermann-historica.com. Kind regards, The Hermann Historica Team Please always wr ite “Shipping on behalf of Hermann Historica” in the subject line when contacting our partners. MBE Bergkirchen: https://antique-muc.de/en/ M2Logistik, Markt Schwaben: niels.domke@m2logistik.de Hasenkamp München: info@hasenkamp.de

6 | Lot 1106 Fein geätzter Rundschild (Rondache), Nürnberg, um 1570 A finely etched German round shield, Nuremberg, ca. 1570 Lot 1099 Schwere geschwärzte Sturmhaube mit originalem Futter, Graz, um 1600 A heavy Austrian blackened burgonet with original lining, Graz, ca. 1600 11.10.2023 Aus unserem Katalog „Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt” From our catalogue “Antique Arms and Armour from all over the world” Lot 1170 Knechtisches Schwert, Venezien, 1. Viertel 16. Jhdt. A Venetian foot soldier’s sword, 1st quarter of the 16th century Lot 1164 Wikingisches Schwert mit Klingeninschrift und silbertauschiertem Gefäß, Nordeuropa, 9. Jhdt. A North European Viking sword with inscribed blade and silver-inlaid hilt, 9th century Lot 1068 Goldgefasster Prunkkris, Bali, 19./20. Jhdt. A splendid Balinese gold-­ mounted kris, 19th/20th century

| 7 EXPORTGENEHMIGUNGEN FÜR KULTURGÜTER Wenn Sie Objekte erwerben, die als sogenannte „Kulturgüter“ den Bestimmungen des Kulturgutschutzgesetzes unterliegen, bedürfen diese einer Ausfuhrgenehmigung sowohl innerhalb der EU als auch in Drittländer. Die für deren Erteilung zuständige Behörde ist die Bayerische Staatsgemäldesammlung München / Pinakothek / Ausfuhr. Gerne übernimmt Hermann Historica gegen eine geringe Gebühr und bei Erteilung der entsprechenden Vollmacht für Sie als Eigentümer die Antragstellung zur Erlangung der Ausfuhrgenehmigung. Sollten Sie dazu Fragen haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an kulturgut@hermann-historica.com oder rufen Sie uns an. EXPORT LICENSE FOR CULTURAL GOODS When purchasing objects rated as so-called Cultural Goods and thus subject to the German “Act on the Protection of Cultural Property” (KGSG), an export license needs to be obtained within the European Union as well as into non-EC countries. The competent authority for such licenses is the Bavarian Staatsgemäldesammlung Munich / Pinakothek. Since only the owner of such objects can apply for an export license, we will be happy to assist you. This procedure only requires a little fee and receipt of your power of attorney. Should you have any questions in this regard please send an e-mail to kulturgut@hermann-historica.com or give us a call. AUTORISATION D’EXPORTATION DES BIENS CULTURELS Si vous achetez des objets soumis, en tant que « biens culturels », aux dispositions de la loi allemande sur la protection du patrimoine culturel (Kulturgutschutzgesetz), ceux-ci requièrent une autorisation d’exportation au sein de l’Union européenne et dans les pays tiers. L’organisme en charge de son attribution est la Bayerische Staatsgemäldesammlung Munich / Pinacothèque / Exportation. Contre une somme modique et avec la procuration correspondante, Hermann Historica dépose la demande d’autorisation d’exportation en votre nom. Pour toute question, écrivez à kulturgut@hermann-historica.com.

8 | 12.10.2023 Aus unserem Katalog „Schusswaffen aus fünf Jahrhunderten” From our catalogue “Fine Antique and Modern Firearms” Lot 2024 Reich verbeinte Radschlossbüchse, Tirol, um 1780 A Tyrolean wheellock rifle covered in bone inlays, circa 1780 Lot 2058 Ein Paar hochwertiger Steinschlosspistolen, Italien, um 1750 A beautiful pair of Italian flintlock pistols, circa 1750 Lot 2075 Luxus-Perkussions-Geschenkpistole für Mustafa Pasha, L. Störmer in Göttingen, um 1850 An outstanding German percussion pistol presented to Mustafa Pasha, L. Störmer of Göttingen, circa 1850 Lot 2023 Ein Paar verbeinte Luxus-Radschlossbüchsen, Mayr, Innsbruck, um 1680 An Austrian pair of deluxe bone-inlaid wheellock rifles, Mayr, Innsbruck, circa 1680

| 9 Allgemeine Versteigerungsbedingungen................ 12-17 ANTIKEN Ägypten undAsien. ................................... 23 Antikes Griechenland................................ 28 Römisches Reich........................................ 34 Kelten, Germanen und europäische Eisenzeit ..................................................... 50 Mittelalter und Neuzeit. ............................ 53 ASIATIKA China............................................................ 58 Japan............................................................ 80 Orient. ......................................................... 83 Übrige Staaten............................................ 85 INHALT SVERZEICHNIS KUNST UND KUNSTHANDWERK Literatur. ..................................................... 96 Gemälde und Grafik. ............................... 100 Skulpturen................................................. 116 Religiöse Kunst......................................... 142 Kunstkammerobjekte, Kunsthandwerk undVolkskunst............. 146 Naturalien. ................................................ 182 Schmuck, Edelsteine und Uhren. ........... 184 Silber und Objets deVertu. ..................... 189 Glas, Porzellan und Keramik................... 211 Unedle Metalle......................................... 220 Möbel und Einrichtungsgegenstände........................ 258 Russische Kunst........................................ 271

10 | 17.10.2023 Aus unserem Katalog „Orden und Militaria bis 1918” From our catalogue “Orders and Military Collectibles until 1918” Lot 3289 Königin Augusta von Preußen – Schlangenhenkelvase, 1861 - 1890 Queen Augusta of Prussia – a splendid vase with serpent-shaped handles, 1861 - 1890 Lot 3363 Fokker D-8 VIII Jagdflugzeug 1918, flugfähiges Modell, Seriennummer 132 A flying scale model of a Fokker D VIII, serial no. “132” Lot 3129 Großes Werksalbum des Flugzeugherstellers Caproni, datiert 1909 - 1935 A large company album of the aircraft manufacturer Caproni, dated 1909 - 1935 Lot 3042 Sgt. John Hanna – Congressional Medal of Honor als Mitglied der Ehrengarde für den verstorbenen Präsidenten Abraham Lincoln, April 1865 Sgt. John Hanna – a Congressional Medal of Honor as one of the escorts of the deceased President Abraham Lincoln, April 1865

| 11 Lot 3288 Kaiser Wilhelm I. – silberne Prunkkanne Kaiser Wilhelm I – a splendid silver jug Lot 3114 Goldene Savonnette von Kendal & Dent, London Golden Savonnette by Kendal & Dent, London Lot 3345 Wilhelm Albermann – monumentale Bronzefigur des Reichskanzlers Otto von Bismarck Wilhelm Albermann – a monumental bronze figure of Reichskanzler Otto von Bismarck Lot 3292 Kaiser Wilhelm II. - Geschenksatz von zwölf Mokkatassen aus KPM-Porzellan im Originalkoffer, um 1900 Kaiser Wilhelm II – a presentation set of twelve KPM porcelain mocha cups in the original case, circa 1900 Lot 3343 Friedrich Engels – bedeutender eigenhändiger Brief an Adolf Riefer, Neffe von Helene Demuth, der verstorbenen Haushälterin von Karl Marx und Friedrich Engels, 12. November 1890 Friedrich Engels – an important handwritten letter to Adolf Riefer, nephew of the housekeeper of Marx and Engels, 12 Nov. 1890

12 | ALLGEMEINE VERS TEIGERUNGSBEDINGUNGEN

| 13 ALLGEMEINE VERS TEIGERUNGSBEDINGUNGEN

14 | ALLGEMEINE VERS TEIGERUNGSBEDINGUNGEN Zustand Condition I neuwertig excellent to mint II gut good to very good III befriedigend fair IV ausreichend poor

| 15 CONDI T IONS OF SALE

16 | CONDI T IONS OF SALE

| 17 CONDI T IONS OF SALE Zustand Condition I neuwertig excellent to mint II gut good to very good III befriedigend fair IV ausreichend poor

18 | SO BIE TE ICH / HOW TO BID Präsenzauktion Live auction Vente aux enchères classique Eine genaue Anleitung für die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie als Bieter an unseren Versteigerungen teilnehmen können, f inden Sie online unter: You have the following options of placing bids in our auctions. For detailed descriptions of our bid options just go to: Vous trouverez des instructions précises concernant les différentes possibilités d’enchérir en ligne sur: www.hermann-historica.com Onlineauktion Online auction Vente aux enchères en ligne ALS SAALBIETER VOR ORT AN DER AUKTION TEILNEHMEN Wir freuen uns, Sie persönlich in unserer Auktion begrüßen zu dürfen. Ersteigern Sie Ihre ausgewählten Lose direkt im Auktionssaal. PARTICIPATE LIVE IN THE AUCTION AS A FLOOR BIDDER We look forward to welcoming you in person at our auctions. Purchase your chosen lots directly in the saleroom. SCHRIFTLICHE GEBOTE VOR DER AUKTION ABGEBEN Schr if tliche Gebote vor der Auktion können Sie mit unserem Ersteigerungsauf trag abgeben. Ersteigerungsauf trag ausfüllen und unterschrieben zurücksenden. SUBMIT YOUR ABSENTEE BIDS IN WRITING PRIOR TO THE AUCTION You may submit pre-sale bids in writing with our Absentee Bid Instructions. Simply complete the absentee bid form, sign it and send it back. PARTICIPER AUX ENCHÈRES EN ASSISTANT À LA VENTE EN SALLE Nous serons heureux de vous accueillir personnellement à notre vente. Achetez les lots que vous avez choisis directement dans la salle de ventes. REMETTRE DES ENCHÈRES PAR ÉCRIT AVANT LA VENTE Vous pouvez remettre des enchères par écrit avant la vente avec notre ordre d’achat. Complétez l’ordre d’achat et retournez-le dûment signé.

| 19 SO BIE TE ICH / HOW TO BID GEBOTE ONLINE ÜBER UNSERE WEBSITE ABGEBEN Geben Sie bequem Gebote auf Ihre ausgewählten Lose vor der Auktion über unsere Webseite ab. Mit Ihrer Online-Gebotsliste behalten Sie alles immer im Überblick! SUBMIT ABSENTEE BIDS ONLINE ON OUR WEBSITE Our website offers the convenient option of placing pre-sale bids on your chosen lots. Keep track of your activities at all times with your online bid list. ALS TELEFONBIETER LIVE AN DER AUKTION TEILNEHMEN Registrieren Sie sich vorab als Telefonbieter für bestimmte Lose und nehmen Sie an unseren Auktionen teil. PARTICIPATE LIVE IN THE AUCTION AS A TELEPHONE BIDDER Register in advance as a telephone bidder for certain lots and take part in our auctions. ALS ONLINEBIETER LIVE IN DER AUKTION MITBIETEN Folgen Sie unseren Auktionen per Internet in Bild und Ton - von jedem Ort der Welt. Vorab registrieren und live per Mausklick mitbieten! PLACE YOUR BIDS LIVE IN THE AUCTION AS AN ONLINE BIDDER Livestream our auctions as they happen and follow the action from anywhere in the world. Register in advance and place your bids live at the click of the mouse. PARTICIPER AUX ENCHÈRES EN DIRECT EN LIGNE Suivez nos ventes aux enchères sur Internet avec son et image - de n’import quel lieu dans le monde. Inscrivez-vous au préalable et participez aux enchères en direct d’un clic de souris. PARTICIPER À LA VENTE EN DIRECT AU TÉLÉPHONE Inscrivez-vous d’avance comme enchérisseur au téléphone pour certains lots et participez à nos ventes. REMETTRE DES OFFRES EN LIGNE SUR NOTRE SITE INTERNET Remettez confortablement des of fres d’achat sur notre site Internet avant la vente pour les lots que vous avez choisis. Avec votre liste d’of fres d’achat en ligne, vous avez toujours une vue d’ensemble.

20 | Zusätzliche Fotos und Informationen finden Sie unter: For additional photos and information see: www.hermann-historica.com

| 21 A N T I K E N

22 |

| 23 ÄGYPTEN UND ASIEN 1 Bronzestatuette einer Frau mit Halbmond, neoelamitisch, 8. - 7. Jhdt. v. Chr. 22,5 cm hohe Bronzestatue einer Frau im gegürtetem Gewand, das weit über die Knie reicht. VomGürtel ausgehend in der Mitte vor dem Unterbauch ein Gehänge aus fünf Streifen. Der untere Gewandsaum leicht nach außen gestellt. Kette aus dicken Perlen, die Unterarme wohl mit einem Satz aus Armreifen geschmückt. Die frontal stehende Figur hält vor der Brust einen Halbmond. Oberhalb des Halbmonds zwei stilisierte Brüste. Das Gesicht mit kreisrunden Augen, einer markanten langen Nase und mit zu einem leichten Lächeln hochgezogenen Mundwinkeln. Die Haare durch ein Diadem streng zusammengefasst (wenn nicht eine Kopfbedeckung gemeint ist). Grüne Patina mit roten Oxydauflagen. Antike Ausbesserung am hinteren Gewandsaum. Auf Sockel montiert (Höhe mit Sockel 16,5 cm).
Ausdrucksvolle Bronzeplastik der spätelamitischen Epoche. A bronze statuette of a woman with a crescent moon, Neo-Elamite, 8th - 7th century B.C. 22.5 cm high bronze statue of a woman wearing a girdled garment that reaches far above the knees. Starting from the belt in the middle in front of the lower abdomen a hanging of five stripes. The lower hem of the garment is slightly turned outwards. Necklace of thick pearls, the forearms probably decorated with a set of bracelets. The frontally standing figure holds a crescent moon in front of the chest. Above the crescent two stylised breasts. The face with circular eyes, a prominent long nose and with the corners of the mouth raised into a slight smile. The hair is strictly gathered by a tiara (if not a headdress is meant). Green patina with red oxides. Antique repair at the back hem of the robe. Mounted on a base (height with base 16.5 cm).
Expressive bronze sculpture of the late Elamite period. 312757 II + € 12.000 1

24 | 2 Bronzestatuette eines Mannes mit Dolch, neoelamitisch, 8. - 7. Jhdt. v. Chr. 21,5 cm hohe Bronzestatue eines Mannes mit gegürtetemGewand, das weit über die Knie reicht. In den Gürtel ein Dolch gesteckt. Der untere Gewandsaum nach außen gestellt. Der rechte Arm angewinkelt und die Hand nach vorne geführt, der linke Arm seitlich angewinkelt und die Hand auf die Scheide des Dolchs gelegt. Das Gesicht mit kreisrunden Augen, einer markanten langen Nase, kräftigen Augenbrauen und einem schmallippigen Mund. Augenränder und -brauen mit feinen Strichen ziseliert. Auf demKopf eine flache Kappe, von der amHinterhaupt drei breite Streifen herabhängen. Grüne Patina mit roten Oxydauflagen. Der nach außen gestellte Gewandsaum im Überfangguss aufgetragen. Auf Sockel montiert (Höhe mit Sockel 16,5 cm).
Ausdrucksvolle Bronzeplastik der spätelamitischen Epoche. Bronze statuette of a man with a dagger, Neo-Elamite, 8th - 7th century B.C. 21.5 cm high bronze statue of a man with a girded robe that reaches far above the knees. A dagger is tucked into the belt. The lower hem of the robe is turned outwards. The right arm bent and brought forward, the left arm bent sideways and the hand resting on the scabbard of the dagger. The face with circular eyes, a prominent long nose, strong eyebrows and a narrow-lipped mouth. Eye rims and brows chiselled with fine strokes. A flat cap on the head, from which three broad stripes hang down at the back of the head. Green patina with red oxides. The outwardly placed hem of the garment applied by overcasting. Mounted on a base (height with base 16.5 cm).
Expressive bronze sculpture of the late Elamite period. 312756 II + € 12.000 3 Bronzestatue einer Frau mit Gefäß auf dem Kopf, baktrisch, Ende 3. - Anfang 2. Jtsd. v. Chr. Bronzeplastik einer Frau mit langem, um die Hüften geschwungenem Tuch, das bis knapp vor die Knöchel reicht. Das Tuch durch zwei Ritzungen im unteren Abschnitt in drei Zonen gegliedert, die Oberfläche mit feinen Punktpunzen verziert, die eine Verzierung oder die Textur des Tuches darstellen. Der Oberkörper nackt mit zwei stilisierten Brüsten, deren Brustwarzen deutlich abgesetzt sind. In derMitte des Bauches vom Nabel bis zur Brust eine Linie aus fischgrätenartig angeordneten Schraffuren, die wohl eine Körperbemalung oder ein Tattoo darstellen. Um den Hals ein Satz aus vier Reifen, der oberste und der unterste mit Zickzack-Muster verziert. Das Gesicht mit Augen, Augenbrauen, Nase und Mund markant und in eigenwilliger Stilisierung ausgearbeitet, die Frisur mit langen, streng nach hinten gekämmten Haaren im Nacken zu einem „fischschwanzförmigen” Dutt zusammengefasst, unter dem zwei 2

Bänder zwischen den deutlich dargestellten Schulterblättern hängen. Die Rechte mit waagrecht gestelltemUnterarm angewinkelt, die Finger der Hand zu einem Kreis geformt, in den einst ein Gegenstand eingesteckt werden konnte. Die Linke über den Kopf zu einem doppelkonischen Gefäß mit Trichterrand geführt, dieses mit der Hand oberhalb des Umbruchs auf den Kopf haltend. Die Schulter des Gefäßes mit Kerbschnitt verziert, der zwischen den Vertiefungen plastisch hervortretende Zickzack-Bänder entstehen lässt. Gefäß und Kopf hohl gearbeitet. Sehr schöne, dunkelgrüne Patina, auf der Rückseite des unteren Gewandsaums und den darunter hervorschauenden Beinen sowie seitlich am Gefäß auf dem Kopf grasgrüne Oxydauflagen. Die Füße abgebrochen, sonst vollkommen intakt. Erhaltene Höhe 21,4 cm. Eindrucksvolle und anmutige Bronzeskulptur der zentralasiatischen Bronzezeit. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Bronze statue of a woman with a vessel on her head, Bactrian, late 3rd - early 2nd millenium B.C. Bronze sculpture of a woman with a long shawl curved around her hips, reaching just before her ankles. The shawl divided into three zones by two incisions in the lower section, the surface decorated with fine dot punctures representing a decoration or the texture of the shawl. The upper part of the body naked with two stylised breasts whose nipples are clearly set off. In the centre of the abdomen from the navel to the breast a line of hatchings arranged like fish bones, probably representing body painting or a tattoo. Around the neck a set of four necklaces, the uppermost and the lowermost decorated with a zigzag pattern. The face with eyes, eyebrows, nose and mouth strikingly worked out in idiosyncratic stylisation, The hairstyle with long, strictly combed back hair gathered into a “fishtail-shaped” chignon at the nape of the neck, under which two ribbons hang between the clearly depicted shoulder blades. The right arm bent with the forearm horizontal, the fingers of the hand formed into a circle in which an object could once be inserted. The left arm reaching over the head to a double conical vessel with funnel rim, holding it with the hand above the carination on the head. The shoulder of the vessel decorated with chip carving, which leaves plastically protruding zigzag bands between the depressions. The vessel and the head are hollow. Very beautiful, dark green patina. On the back of the lower hem of the garment and the legs protruding from underneath, as well as on the side of the vessel on the head grass-green oxide layers. The feet broken off, otherwise completely intact. Preserved height 21.4 cm. Impressive and graceful bronze sculpture of the Central Asian Bronze Age. Provenance: Rhenish private collection. 312805 I - II € 12.000 | 25 3

26 | 4 Zwei Silberappliken mit Vogeldarstellungen, protoelamitisch, spätes 4. - frühes 3. Jtsd v. Chr. Eine große Silberblechapplik aus zwei seitlich verlöteten, gewölbten Silberblechen in Gestalt zweier antithetischer Vögel (Tauben?), die Schwänze hinten hochgestellt bzw. eingerollt. Auf beiden Seiten Ritzverzierungen. Auf der Rückseite Streifen mit Winkeln bzw. Schraffur. Auf der Schauseite diverse Motive: kleine Vögel, Blatt mit Stiel, einfache, mäanderähnliche Winkelbänder mit Schraffur. Auf der „Unterseite” eine Lasche für die Befestigung. Breite 12,5 cm. Eine zweite, kleinere, gleichartig konstruierte Applik mit Sternmotiven auf der Schauseite. Auf der Unterseite durch einen Metallstift ein Fortsatz aus zwei nach außen weisendenVogelköpfen befestigt, zwischen denen eine Lasche für die Befestigung sitzt. Breite 6,3 cm. Höhe 6 cm. Die beiden Teile lose und zusammensteckbar. Zwei attraktive und seltene Beispiele früher Silbertoreutik des vorderen Orients. Two silver appliqués with bird depictions, proto-Elamite, late 4th - early 3rd century B.C. A large silver plate applique made of two laterally soldered, curved silver plates in the shape of two antithetic birds (doves?), the tails raised or curled at the back. Incised decorations on both sides. On the reverse side stripes with angles, resp. hatching. Various motifs on the face: small birds, leaf with style, simplemeander-like angular bands with hatching. On the “underside” a lug for attachment. Width 12.5 cm. A second, smaller appliqué of similar construction with star motifs on the face. On the underside, attached by a metal pin, an extension of two bird’s heads whitening outwards, between which is a lug for attachment. Width 6.3 cm. Height 6 cm. The two parts loose and attaching together. Two attractive and rare examples of early silver toureutics of the Near East. 282639 II € 3.000 5 5 4

| 27 5 Kleines Achatgefäß mit Ente, östlicher Mittelmeerraum, 16. - 14. Jhdt. v. Chr. 10 cm langes Gefäß aus rotbraunem, transluzidemAchat in Gestalt einer kleinen, sogenannten „Sauciere”. Auf der Unterseite ein 4,5 cm langer und ca. 8 mm breiter, abgeflachter Steg als Standfläche des ovalen Gefäßes, mit einem imQuerschnitt halbrunden Ausguss an einem Ende. Am anderen Ende die Skulptur einer Ente, deren Körper sich eng an das Gefäß anschmiegt und deren Kopf rückwärts gewandt mit dem Schnabel in das Innere des Gefäßes hineinragt. Die gespreitzen Flügel mit präzise dargestelltem Gefieder liegen an den Seiten des Gefäßes an, die Schwanzfedern auf der Unterseite. Die nach vorne gerichteten Füße halten auf der Unterseite einen Fisch. Aus dem östlichenMittelmeeraum (Griechenland, Levante, Inseln) sind Gefäße bzw. Dosen mit Entendarstellungen aus verschiedenen Materialien bekannt. Eine Sauciere mit ähnlichem zurückgewandten Entenkopf aus Bergkristall wurde in Mykene gefunden und ist wohl ein Import aus demminoischen Bereich. Geringfügige Abplatzungen amRand, kleiner Sprung im Ausguss, sonst intakt. Qualitativ ausgesprochen hochwertige Steinschleiferei der ostmediterranen Bronzezeit. Small agate vessel with duck, Eastern Mediterranean, 15th - 14th century B.C. 10 cm long vessel made of reddish brown translucent agate in the shape of a small, so-called “sauce boat”. On the underside a 4.5 cm long and approx. 8 mm wide flattened bar as a base for the oval vessel, with a cross-sectionally semicircular spout at one end. At the other end is a sculpture of a duck with its body hugging the vessel and its head turned backwards with its beak protruding into the interior of the vessel. The pointed wings with precisely depicted plumage rest against the sides of the vessel, the tail feathers on the underside. The forward pointing feet hold a fish on the underside. Vessels or jars depicting ducks made of various materials are known from the Eastern Mediterranean (Greece, Levant, Islands). A “sauce boat” with a similar duck head turned back made of rock crystal was found inMycenae and is probably an import from the Minoan area. Minor chipping on the rim, small crack in the spout, otherwise intact. High-quality stone carving of the Eastern Mediterranean Bronze Age. 312761 I - € 6.000 6 Glasierte Schale mit Vogel, spätseldschukisch/ilkhanidisch, 13. Jhdt. Grün glasierte Schale auf unglasiertem Standfuß. Formschöner, bauchiger Korpus mit hoher Wandung. Am oberen außenseitigen Rand umlaufender Kerbdekor. Im Spiegel Umrissbild eines Vogels mit Blattranken. Minimale Abplatzungen, versinterte Auflagen. Vollkommen intakt. Durchmesser 22,5 cm. 312584 II € 600 6

28 | ANTIKES GRIECHENLAND 7 Korinthischer Helm der entwickelten dritten Stufe mit Merkmalen der Lamia-Gruppe, spätes 6. - frühes 5. Jhdt. v. Chr. Ausgesprochen formschönes und fast perfekt erhaltenes Spitzenexemplar eines entwickelten korinthischen Helmes. Die ohne jede Beschädigung erhaltene Kalotte durch einen leicht unterschnittenen Knick von der Wandung abgesetzt und mit einem seichten Knick entlang des Scheitels versehen. Die Wandung an der Stirn giebelartig nach oben gezogen, unten in ein zungenförmiges Nasal übergehend, seitlich davon bogenförmige Ausschnitte für die Augen, die hinten in einem Zwickel enden. Von diesem Zwickel aus verlaufen die nach innen einbiegenden Vorderteile des Wangenschutzes, die weit nach unten ausgezogen sind und nur einen schmalen Schlitz freilassen, der in der oberen Hälfte vom Nasal abgedeckt wird. In den unteren Spitzen des linken und rechen Wangenschutzes eine Durchbohrung. Die gesamten unteren Kanten (an Nasal, Augenausschnitten, Wangenklappen und Nackenschutz) zu einer schmalen Rippe verdickt. Ansonsten wie typisch für Vertreter dieser Helmgruppe keine Verzierungen. Die Wangenklappen durch einen stumpfwinkligen Zwickel vom Nackenschirm getrennt, der von der Wandung ausgehend im leichten Bogen nach außen schwingt. Durchbohrungen zur Befestigung eines Helmkamms auf beiden Seiten des Scheitelknicks in der Kalotte, knapp hinter dem Stirngiebel und in der Mitte des Hinterhaupts, knapp oberhalb des Nackenschirms. Länge von den Spitzen der Wangenklappen zur Kante des Nackenschutzes ca. 28 cm. Höhe ca. 29 cm. Breite an den seitlichen Zwickeln 20 cm, maximale Breite des Nackenschutzes 20,8 cm. Einzige Beschädigung ist ein ca. 1,5 cm langer Riss in der Unterkante des linken Wangenschutzes. Ansonsten ausgezeichnet erhaltener Bronzehelm ohne Fehlstellen und Restaurationen! Dunkelgrüne, matte, leicht fleckige Patina. Selten gut erhaltener, später korinthischer Helm mit strenger, klar strukturierter Formgebung, die gerade in ihrer Schlichtheit ohne Verzierung besonders eindrucksvoll wirkt. Helme dieser Gruppe konnten auch nach hinten geschoben getragen werden, sodass das sonst verdeckte Antlitz des Kriegers sichtbar wurde. Bildnisse der Pallas-Athene zeigen sie häufig mit einem solchermaßen auf dem Hinterhaupt getragenen Helm. Der auf zahlreichen Werken der Skulptur und Vasenmalerei dargestellte Helmtyp gilt vielfach als Inbegriff des griechischen Helmes schlechthin. Provenienz: Aus der Sammlung eines süddeutschen Altphilologen, von diesem in den 1950er bis 1960er Jahren erworben. Dann weiter in Familienbesitz.

| 29 7

30 | A Corinthian helmet of the developed third stage with features of the Lamia group, last 3rd of the 6th - early 5th century B.C. An exceptionally beautiful and almost perfectly preserved top example of a developed Corinthian helmet. The calotte, preserved without any damage, is set off from the wall by a slightly undercut bend and provided with a shallow edge along the crest. The wall at the forehead is drawn upwards like a gable, merging into a tongue-shaped nasal at the bottom, with arched cut-outs for the eyes at the sides, ending in a spandrel at the back. From this spandrel run the inwardly curving front parts of the cheek guards, which are extended far downwards and leave only a narrow slit, which is covered in the upper half by the nasal. A hole in the lower tips of the left and right cheek guard. The entire lower edges (nasal, eye cut-outs, 7

| 31 cheek guards and neck guard) thickened into a narrow rib. Otherwise, as is typical of representatives of this helmet group, no decoration. The neck guard, which swings outwards from the wall in a slight curve, is separated from the cheek guards by an obtuse-angled spandrel.
Holes for attaching a helmet crest on either side of the crown edge in the calotte, just behind the frontal gable, and in the centre of the occipital, just above the neck guard. Length from the tips of the cheek flaps to the edge of the neck guard ca. 28 cm. Height approx. 29 cm. Width at the side spandrels 20 cm, maximum width of the neck guard 20.8 cm. The only damage is an approx. 1.5 cm long crack in the lower edge of the left cheek guard. Otherwise excellently preserved bronze helmet without defects and restorations! Dark green, matte, slightly spotty patina. Rarely well-preserved, later Corinthian helmet with a strict, clearly structured design, which is particularly impressive in its simplicity without ornamentation. Helmets of this group could also be worn pushed backwards, so that the otherwise concealed face of the warrior became visible. Portraits of Pallas Athena often show her with such a helmet worn on the back of her head. This type of helmet is depicted in numerous works of sculpture and vase painting and is often regarded as the epitome of the Greek helmet par excellence. Provenance: From the collection of a South German classical philologist, formed during the 1950ties and 1960ties. Thereafter remaining in the family estate. 311401 I - € 49.000

32 | Oxydflecken, welche den metallischen Untergrund durchscheinen lässt. Attraktive, glänzende Oberfläche. Sehr schönes und intaktes Exemplar einer griechischen Olpe. Höhe mit Henkel 20,5 cm. Provenienz: Aus Hermann Historica, Auktion 58 im Oktober 2009, Los 54. Seinerzeit eingeliefert vom Frankfurter Kunsthändler B. G. 309723 I - II € 1.800 9 Fußbadschale aus Bronze, griechisch, 7. - 6. Jhdt. v. Chr. Kreisrunde Schale mit einemDurchmesser von 39,5 cm (ohne Henkel). Im unteren Bereich aus dickem, ca. 1,5 - 3 mm starkem Bronzeblech getrieben. Der flache Boden schwingt zum Rand hin in einer viertelkreisförmigen Linie nach oben. Der Rand mit markanten Kanten und waagerechter Oberfläche von 7 mm Breite deutlich verstärkt und zu beiden Seiten minimal ausladend. Am Rand waren ursprünglich zwei 8 Bronzekanne (Olpe), griechisch, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Bronzekanne mit flachem Boden, in der Mitte ein Zentrierloch. Im unteren Teil nach oben hin bis zum weichen Umbruch leicht ausladend und deutlich unterhalb der halben Höhe sich konisch nach oben zu einem engen Hals verjüngend. Der breite, nach außen gestellte Rand innen trichterförmig und auf der Außenseite facettiert umgebogen und abgedreht. Fast rundstabiger, seitlich abgeplatteter Henkel, der im geschwungenen Bogen über den Rand hinausragt und unter den ausgestellten Rand zurückgeführt wird, wo er zu einer breiten Blechmanschette ausgehämmert und durch zwei Nieten mit demRand verbunden ist. Am unteren Ende geht der Henkel in einen stilisierten Tierfuß über, dessen Spitze auf eine tropfenförmige, blattförmige Attasche gelegt ist, die mit dem Bauch des Gefäßes verlötet ist. Leicht fleckige, ausgesprochen schöne „Gewässerpatina” mit dunklen, rötlichen und grünlichen 8 9

| 33 massive Henkel, von denen nur einer vollständig erhalten ist, in einer komplexen Weise mit Nieten und Lot befestigt. Der omegaförmige, im Querschnitt vierkantige Henkel ist massiv, aber innen hohl gearbeitet. Die Innenseite des Bogens ist mit einem Blech abgedeckt. Am Übergang zu den beiden Enden befinden sich konkave, vertikale Stege. Die Enden verbreitern sich nach außen hin und sind durch einen Stift mit der Wandung verbunden. Von der Seite her wird der Henkel zusätzlich durch je eine massive Spange gehalten, deren äußeres Ende ein vertikaler konkaver Steg bildet, der mit demBecken verlötet ist. Die Spange endet in einem Dorn, der in den massiven Henkel eingelassen ist. Auf der Seite mit dem nur fragmentarisch erhaltenen Henkel kann der Befestigungsmechanismus im Vergleich mit dem vollständig erhaltenen Henkel gut studiert werden. Unterhalb des vollständig erhaltenen Henkels ist das Becken beschädigt und ein Teil der Wandung (ca. 20 %) ausgebrochen. Matte grüne Patina, restaurierte und gefestigte Risse im Bodenbereich. Ein seltenes Gefäß der griechischen Archaik, das zwar Fehlstellen besitzt, aber nicht deformiert ist. Eine fachkundige Restaurierung könnte die Fußbadschale zu einem außergewöhnlichen Schaustück von musealem Rang machen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. 299880 III € 1.500 10 Amphore, griechisch, 5. - 3. Jhdt. v. Chr. Griechische Amphore mit Meeresbewuchs. Konische Knuppe unter dem halbkugeligen Fuß, darüber konisch leicht ausladender Bauch, der weit oben in die halbkugelige Schulter übergeht. Schmaler, zylindrischer Hals, der großteils bis auf den Ansatz abgebrochen ist. Einer der bandförmigen Henkel erhalten. Sprung im oberen Teil des Korpus. Dazu ein Metallständer. Höhe ohne Ständer ca. 60 cm, mit Ständer 70 cm. Provenienz: Deutscher Privatbesitz, erworben im deutschen Kunsthandel. 305662 III - IV € 300 10

34 | Anordnung von Ranken und Blättern lässt aber zugleich eine Deutung als maskenhafte Fratze aus vegetabilen Elementen zu, ähnlich einem Bild des Arcimboldo. Eine weitere der zeitgenössischen antiken Kunst voll entsprechende Lesart wäre ein phallisches Symbol, das durch die beiden Früchte und das zentrale lange Blatt gebildet wird. Mit diesen Henkeln konnte der gesamte Apparat getragen und an den gewünschten Platz verbracht werden. 6) Drei Vogelskulpturen: Die vollplastisch ausgearbeiten Vögel lassen sich aufgrund der Gestaltung von Füßen, Gefieder, Hals und Schnabel wohl recht sicher als Gänse deuten. 7) Über dem Grill konnte eine konische Abdeckung aus Bronzeblech platziert werden, die an den Deckel einer einfachen, doppelwandigen Authepsa aus Pompeji erinnert und die über deren zentraler, offener Röhre platziert ist. Aus Pompeji sind auch einfache Authepsae mit nur einem hohen Zylinder auf drei Füßen bekannt, deren Aufbau sonst dem hier vorhandenen hohen Zylinder entspricht. In diese Authepsae konnte von oben her ein Gefäß mit Wasser oder Nahrung eingesetzt werden, das durch einen Absatz am oberen Rand gehalten und von unten durch Kohlen erhitzt wurde. An der Stelle der Öffnung zum Schacht befand sich bei diesen Authepsae eine Türe zumEinfüllen von Kohle bzw. zumEntleeren von Asche. Auch beim vorliegenden Gerät wäre der Einsatz eines solchen Gefäßes denkbar gewesen. Der massive obere Randring besitzt auf der Innenseite einen rundum nach innen ragenden Steg, der ein eingesetztes Gefäß halten kann. Für die gesamte Konstruktion ist eine komplexe Authepsa aus Stabiae ein guter Vergleich. Auch hier besteht die Apparatur aus einem hohen Zylinder mit Deckel, einem gleichartigen Verbindungsschacht und einem doppelwandigen Zylinder, der allerdings auf einer Seite unterbrochen ist und der in den offenen Innenraum blicken lässt. Auch dieser unterbrochene Zylinder ist oben durch Vogelskulpturen bekrönt. Die sehr ähnliche Konstruktion ist aber in diesem Fall in einen rechteckigen „Aschebehälter” als Grundfläche eingebunden, der an den Außenseiten vier Füße hat. Die Beheizung erfolgte durch glühende Kohlen im offenen Innenraum des doppelwandigen Zylinders. Auf der Außenwand des doppelwandigen Zylinders befindet sich dort auch ein „Hahn”, aus dem heißes Wasser abgelassen werden konnte, das sich vom hohen Zylinder aus über den Deckel eingießen ließ und über den Verbindungsschacht den Hohlraum zwischen den Wänden des niedrigen Zylinders auffüllen konnte. Möglicherweise besaß auch die hier vorliegende Authepsa einen solchen Hahn, der jedoch nicht erhalten ist. Da einzelne Fehlstellen in der Außenwand ergänzt worden sind, könnte der Ansatz einer Öffung für einen solchen Hahn inklusive des Hahns verloren gegangen sein. Die Beheizung des vorliegenden Geräts erfolgte wohl durch ein kleines, niedriges, rundes Kohlebecken, das direkt unter dem doppelwandigen Zylinder platziert wurde.
Dergleichen kleine Kohlebecken sind in großer Zahl aus Pompeij bekannt und würden hier von der Funktion her dem „Aschebehälter” der Authepsa aus Stabiae entsprechen. Platzierte man den konischen Aufsatz über dem „Grill”, der die Oberseite schon partiell abdeckt, wurde so die Hitze im Inneren des doppelwandigen Zylinders noch mehr gestaut. Zugleich kann der hohe Zylinder auch als Einsatz für ein Gefäß verwendet worden sein, unabhängig davon, dass vorher Wasser in das RÖMISCHES REICH 11 Mehrteiliger Nahrungswärmer (Authepsa) aus Bronze, römisch, 1. Jhdt. n. Chr. Zweiteiliger Nahrungswärmer aus niedrigem doppelwandigen Zylinder, über kurzem Schacht mit hohem Zylinder mit Deckel verbunden, in den ein Gefäß mit Flüssigkeit oder Nahrung eingesetzt und vomVerbindungschacht her von unten beheizt werden konnte. Ausgesprochen seltenes und gut erhaltenes multifunktionales Küchengerät aus frührömischer Zeit. Einige gute, meist weniger komplexe Vergleichsstücke stammen aus hochstehenden Haushalten der römischen Vesuvstädte.
Die einzelnen Komponenten: 1) Doppelwandiger Zylinder mit zentraler, vertikal verlaufender, offener Röhre, die oben durch einen „Grill” aus drei hohlen, horizontal verlaufenden Blechzylindern partiell abgedeckt ist. Der breite „Bodenring” des doppelwandigen Zylinders unten mit einer Legierung aus Weißmetall verstärkt. Die Innenwand unten zur offenen Röhre hin eingezogen und nach oben leicht konisch verlaufend, oben die drei horizontalen Blechzylinder eingesetzt. Die Außenwand gerade verlaufend und oben durch eine breite, facettierte Blechwulst abgedeckt, die Außen- und Innenwand abschließt. Auf der Oberseite der Wulst drei vollplastisch gearbeitete Vogelskulpturen. An der Außenseite, gegenüber vom Verbindungsschacht zum hohen Zylinder, ein aufwendig gearbeiteter vollplastischer Henkel, der ein identisches Gegenstück auf der gegenüberliegenden Seite des hohen Zylinders besitzt. Höhe des doppelwandigen Zylinders ohne die Vogelskulpturen 20 cm, mit den Vögeln ca. 28 cm. Durchmesser 25,5 cm. 2) Verbindungsschacht mit rechteckigem Querschnitt, der die beiden Zylinder durch demQuerschnitt in der Größe entsprechende Öffungen in den Zylindern verbindet. Länge an den Außenseiten 12 cm. Höhe 13 cm. 3) Hoher Blechzylinder, der oben durch einen leicht gewölbten Deckel mit einer Handhabe nach dem Prinzip eines modernen Bierkrugs verschlossen werden kann. Der obere Rand durch einen massiv gegossenen Ring mit einem lesbischen Kymation auf der Außenseite abgeschlossen, daran Handhabe und Deckel befestigt. Auf der Wandung horizontale Drehrillen. Zum Boden hin ist der Zylinder durch eine schmale obere und eine breite untere Wulst profiliert, der Boden aus leicht nach außen gewölbtemBlech. Höhe des Zylinders mit Handhabe ca. 47 cm. Durchmesser 20 cm. 4) Füße: Die gesamte Konstruktion unten durch drei massiv gegossene Füße mit horizontalem Steg auf der Innenseite getragen, zwei schräg nach außen weisend am hohen Zylinder, einer auf der Außenseite des doppelwandigen Zylinders. Alle Füße gleich gestaltet: Über einer trommelförmigen, profilierten und mittig eingezogenen Basis ein Raubkatzenfuß. Auf diesen folgt nach einem floral gestalteten Übergang in der Mitte ein leicht nach vorne durchgebogener Oberkörper eines Eroten mit Knabenfrisur und Flügeln. Antlitz und anatomische Details fein ausgearbeitet. Höhe der Füße ca. 30 cm. 5) Henkel: Die massiv gegossenen Henkel an den beiden Längsseiten sind von hoher künstlerischer Qualität und bieten dem Betrachter ein Vexierspiel. Zum einen können die Komponenten als rein florale Ornamentik mit Blättern, Ranken und Früchten gesehen werden. Die

| 35 11

36 | 11

| 37 innere der Konstruktion gegossen worden ist. Das erhitzte Wasser im Inneren erwärmte dann Nahrung oder Flüssigkeit im eingesetzten Gefäß, könnte ebenso auch zur Herstellung von Heißgetränken aus einem verlorenen(?) Hahn in der Wand des kleinen Zylinders Verwendung gefunden haben (ähnlich einem Samowar). Auf dem „Grill” in der Oberseite des kleinen Zylinders konnte zusätzlich ein weiteres Gefäß abgestellt werden, das sowohl von unten als auch durch die mit heißem Wasserdampf gefüllten Zylinder des Grills erhitzt wurde.
Länge der gesamten Apparatur ca. 60 cm, Höhe ca. 70 cm, Breite ca. 26 cm. Einzelne Fehlstellen in der Wandung der Zylinder ergänzt, die jedoch großteils erhalten ist. Die Henkel an den Längsseiten wieder modern montiert. Die Unterseite der Apparatur durch eine Plexiglasplatte verstärkt, um den heute durch Auflösung der Weichlötung teils losen Bestandteilen eine stabile Grundlage zumAufstellen in ihrer Gesamtheit zu bieten. Äußerst seltenes und komplex konstruiertes römisches Bronzegerät mit Appliken von hoher künstlerischer Qualität, wie es nur in vornehmen Haushalten der Oberschicht zu finden war. Provenienz: Aus rheinischer Privatsammlung, erworben Ende der 80er Jahre bei Kunsthändler M. P. mit Sitz in Aachen und Brüssel. Von diesem 1987 von belgischem Sammler erworben, der das Objekt 1971 von einem Kunsthändler in Brüssel erwarb. A Roman multi-part food warmer (authepsa) made of bronze, 1st century A.D. Two-part food warmer made of a low double-walled cylinder, connected by a short shaft to a high cylinder with a lid, into which a vessel with liquid or food could be inserted and heated from below by the connecting shaft. Extremely rare and well-preserved multifunctional kitchen utensil from early Roman times. Some good, mostly less complex comparative pieces come from high-status households in the Roman cities of Vesuvius.
The individual components: 1) Double-walled cylinder with a central, vertically running, open tube, partially covered at the top by a “grill” of three hollow, horizontally running sheet metal cylinders. The wide “bottom ring” of the double-walled cylinder reinforced at the bottom with an alloy of white metal. The inner wall at the bottom is drawn in towards the open tube and slightly tapered towards the top, the three horizontal sheet metal cylinders are inserted at the top. The outer wall runs straight and is covered at the top by a wide, faceted sheet metal bead that closes off the outer and inner walls. On the top of the bead three fully sculptured bird sculptures. On the outside, opposite the connecting shaft to the tall cylinder, an elaborately worked, fully plastic handle, which has an identical counterpart on the opposite side of the tall cylinder. Height of the double-walled cylinder without the bird sculptures 20 cm, with the birds ca. 28 cm. Diameter 25,5 cm. 2) Connection shaft with rectangular cross-section connecting the two cylinders through openings in the cylinders corresponding in size to the cross-section. Length on the outer sides 12 cm. Height 13 cm. 11

38 | however, interrupted on one side and allows one to look into the open interior. This interrupted cylinder is also crowned at the top by bird sculptures. In this case, however, the very similar construction is integrated into a rectangular “ash container” as a base, which has four feet on the outer sides. Heating was provided by glowing coals in the open interior of the double-walled cylinder. On the outer wall of the double-walled cylinder there is also a “tap” from which hot water could be drained, poured in from the high cylinder via the lid and fill the cavity between the walls of the low cylinder via the connecting shaft. It is possible that the authepsa here also had such a tap, but it has not been preserved. Since some of the missing parts in the outer wall have been filled in, the base of an opening for such a tap, including the tap, may have been lost either. The appliance presented here was probably heated by a small, low, round coal basin that was placed directly under the double-walled cylinder. Such small charcoal basins are known in large numbers from Pompeii and would correspond here in function to the rectangular “ash container” of the authepsa from Stabiae. If the conical top was placed over the “grill”, which already partially covered the upper side, the heat inside the double-walled cylinder was even more accumulated. At the same time, the tall cylinder may also have been used as an insert for a vessel, regardless of the fact that water had been poured into the interior of the construction beforehand. The heated water inside then warmed food or liquid in the inserted vessel, but could also have been used to make hot drinks from a lost (?) tap in the wall of the small cylinder (similar to a samovar). On the “grill” in the top of the small cylinder, another vessel could also be placed, which was heated both from below and by the cylinders of the grill filled with hot steam.
Length of the entire apparatus ca. 60 cm, height ca. 70 cm, width ca. 26 cm. Some missing parts in the wall of the cylinders, which is largely preserved. The handles on the long sides reassembled in a modern manner. The underside of the apparatus reinforced by a plexiglass plate to provide a stable base for the components, which are now partly loose due to the dissolution of the soft soldering, to stand on in their entirety. Extremely rare and complexly constructed Roman bronze utensil with fittings of high artistic quality, as it was only found in distinguished households of the upper class. Provenance: From a private collection in the Rhineland, acquired in the late 1980s from art dealer M. P. based in Aachen and Brussels. Acquired by him in 1987 fromBelgian collector who had purchased the object in 1971 from an art dealer in Brussels. 312732 II + € 140.000 3) Tall sheet metal cylinder which can be closed at the top by a slightly curved lid with a handle on the principle of a modern beer mug. The upper rim closed by a solid cast ring with a Lesbian Kymation on the outside, handle and lid attached to it. Horizontal turning grooves on the wall. Towards the bottom the cylinder is profiled by a narrow upper and a wide lower bead, the bottom made of slightly outwardly curved sheet metal. Height of the cylinder with handle ca. 47 cm. Diameter 20 cm. 4) Feet: The entire construction is supported at the bottom by three solid cast feet with a horizontal bar on the inside. Two diagonally outwardly whitening on the high cylinder, one on the outside of the double-walled cylinder. All feet of the same design: Above a drum-shaped, profiled and centrally indented base a predatory cat’s foot , after a florally designed transition in the centre followed by a slightly forwardly curved upper body of an eros with boy’s hairdo and wings. Face and anatomical details finely worked out. Height of the feet ca. 30 cm. 5) Handles: The solid cast handles on the two long sides are of high artistic quality and offer the viewer a conundrum. On the one hand, the components can be seen as purely floral ornamentation with leaves, tendrils and fruits. At the same time, however, the arrangement of tendrils and leaves allows an interpretation as a mask-like grimace of vegetal elements, similar to a painting by Arcimboldo. Another reading fully in line with contemporary antique art would be a phallic symbol formed by the two fruits and the central long leaf. With these handles the whole apparatus could be carried and moved to the desired place. 6) Three bird sculptures: The fully sculpted birds can probably be interpreted quite reliably as geese on the basis of the design of the feet, plumage, neck and beak. 7) A conical cover made of sheet bronze could be placed over the grill, reminiscent of the lid of a simple, double-walled authepsa fromPompeii and placed over its central, open tube. Simple authepsae with only one high cylinder on three feet are also known fromPompeii, whose construction otherwise corresponds to the high cylinder present here. A vessel with water or food could be inserted into these authepsae from above, which was held in place by a ledge on the upper edge and heated from below by coals. In the place of the opening to the shaft, these authepsae had a door for filling in coal or emptying ash. The use of such a vessel would also have been conceivable in the present device. The solid upper rim ring has a bar projecting inwards all around on the inside, which can hold an inserted vessel. A complex authepsa from Stabiae is a good comparison for the entire construction. Here, too, the apparatus consists of a tall cylinder with a lid, a similar connecting shaft and a double-walled cylinder, which is,

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=