A96_Kunst_und_Antiquitaeten

Kunst & Antiquitäten Antiken & Asiatika Works of Art Antiques, Ancient and Asian Art 06. MAI 2023 AUKTION 96

Präsenzauktion 96 Hermann Historica GmbH | Bretonischer Ring 3 | 85630 Grasbrunn bei München | E-Mail: contact@hermann-historica.com www.hermann-historica.com Kunst & Antiquitäten Antiken & Asiatika Works of Art, Antiques, Ancient and Asian Art Samstag, 06.05.2023, 10:00 Uhr Los-Nummern: 1 - 740 Titel: Lot 313 Großer Elfenbein-Humpen mit Bacchanalie, um 1800 A large ivory tankard with Bacchanal, circa 1800 In unseren Geschäftsräumen: Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Telefon +49 - 89 - 5472649-0 Telefax +49 - 89 - 5472649-999 Vorbesichtigung / Viewing: 02. - 05.05.2023 jeweils 10:00 - 17:00 Uhr Auktionator: Hermann Historica GmbH

2 |

| 3 PRÄSENZAUK T ION 96 Kunst & Antiquitäten Antiken & Asiatika Works of Art, Antiques, Ancient and Asian Art Los-Nummern: 1 - 740 Samstag, 06.05.2023 10:00 Uhr Schusswaffen aus fünf Jahrhunderten Fine Antique and Modern Firearms Los-Nummern: 2001 - 2990 Mittwoch, 10.05.2023 10:00 Uhr Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt Antique Arms and Armour from all over the world Los-Nummern: 1001 - 1356 Dienstag, 09.05.2023 10:00 Uhr Orden und Militaria bis 1918 Orders and Military Collectibles until 1918 Los-Nummern: 3001 - 3633 Donnerstag, 11.05.2023 10:00 Uhr Orden und Militaria ab 1919 Orders and Military Collectibles from 1919 onwards Los-Nummern: 4001 - 4800 Freitag, 12.05.2023 10:00 Uhr

4 | Lot 1089 Eindrucksvolle Rüstung, Japan, Edo-Periode An impressive Japanese armour, Edo period Lot 1016 Goldtauschierter Yatagan, osmanisch, datiert 1826 A gold-damascened Ottoman yatagan, dated 1826 Lot 1288 Wikingisches Schwert, Skandinavien, um 900 A Scandinavian Viking sword, circa 900 09.05.2023 Aus unserem Katalog „Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt” From our catalogue “Antique Arms and Armour from all over the world” Lot 1296 Bedeutendes ritterliches Stechschwert, Venedig, um 1490 A distinguished Venetian thrusting sword, circa 1490

| 5 EXPORTGENEHMIGUNGEN FÜR KULTURGÜTER Wenn Sie Objekte erwerben, die als sogenannte „Kulturgüter“ den Bestimmungen des Kulturgutschutzgesetzes unterliegen, bedürfen diese einer Ausfuhrgenehmigung sowohl innerhalb der EU als auch in Drittländer. Die für deren Erteilung zuständige Behörde ist die Bayerische Staatsgemäldesammlung München / Pinakothek / Ausfuhr. Gerne übernimmt Hermann Historica gegen eine geringe Gebühr und bei Erteilung der entsprechenden Vollmacht für Sie als Eigentümer die Antragstellung zur Erlangung der Ausfuhrgenehmigung. Sollten Sie dazu Fragen haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an kulturgut@hermann-historica.com oder rufen Sie uns an. EXPORT LICENSE FOR CULTURAL GOODS When purchasing objects rated as so-called Cultural Goods and thus subject to the German “Act on the Protection of Cultural Property” (KGSG), an export license needs to be obtained within the European Union as well as into non-EC countries. The competent authority for such licenses is the Bavarian Staatsgemäldesammlung Munich / Pinakothek. Since only the owner of such objects can apply for an export license, we will be happy to assist you. This procedure only requires a little fee and receipt of your power of attorney. Should you have any questions in this regard please send an e-mail to kulturgut@hermann-historica.com or give us a call. AUTORISATION D’EXPORTATION DES BIENS CULTURELS Si vous achetez des objets soumis, en tant que « biens culturels », aux dispositions de la loi allemande sur la protection du patrimoine culturel (Kulturgutschutzgesetz), ceux-ci requièrent une autorisation d’exportation au sein de l’Union européenne et dans les pays tiers. L’organisme en charge de son attribution est la Bayerische Staatsgemäldesammlung Munich / Pinacothèque / Exportation. Contre une somme modique et avec la procuration correspondante, Hermann Historica dépose la demande d’autorisation d’exportation en votre nom. Pour toute question, écrivez à kulturgut@hermann-historica.com ou téléphonez-nous.

6 | 10.05.2023 Aus unserem Katalog „Schusswaffen aus fünf Jahrhunderten” From our catalogue “Fine Antique and Modern Firearms” Lot 2067 Luxus-SteinschlossDoppelflinte, Jean Lépage, Paris, um 1820 A deluxe side-by-side flintlock shotgun by Jean Lépage, Paris, circa 1820 Lot 2092 Ein Paar doppelläufige Luxus-Steinschlosspistolen, Jean Lépage, Paris, um 1795 A fine pair of double barreled flintlock pistols, Jean Lépage, Paris, circa 1795 Lot 2085 Luxus-Steinschlosspistole, Suhl, um 1750 A deluxe flintlock pistol, Suhl, circa 1750 Lot 2033 Reich verbeinte Radschlossbuchse, suddeutsch, 18. Jhdt. A South German wheellock rifle with rich bone inlays, 18th century

| 7 Allgemeine Versteigerungsbedingungen............... 10-13 ANTIKEN Ägypten undAsien. ................................... 19 Antikes Griechenland................................ 34 Etrusker und Italiker................................. 43 Römisches Reich........................................ 44 Byzanz und Mittelalter Südosteuropas. ........................................... 60 Europäische Stein- und Bronzezeit.......... 62 Kelten, Germanen und europäische Eisenzeit ..................................................... 64 Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter............................................ 68 Mittelalter und Neuzeit. ............................ 76 Antikenrezeption...................................... 78 ASIATIKA China............................................................ 83 Japan......................................................... 127 Übrige Staaten.......................................... 127 Orient. ....................................................... 133 INHALT SVERZEICHNIS KUNST UND KUNSTHANDWERK Literatur. ................................................... 137 Gemälde und Grafik. ............................... 138 Skulpturen................................................. 157 Religiöse Kunst......................................... 169 Kunstkammerobjekte, Kunsthandwerk undVolkskunst............. 187 Afrikanische und Ozeanische Kunst1................................... 204 Naturalien. ................................................ 211 Schmuck und Edelsteine und Uhren................................................. 212 Silber und Objets deVertu. ..................... 222 Glas, Porzellan und Keramik................... 240 Unedle Metalle......................................... 255 Möbel und Einrichtungsgegenstände........................ 298 Musikinstrumente.................................... 315 Antikes Spielzeug..................................... 319 Russische Kunst........................................ 324

8 | 11.05.2023 Aus unserem Katalog „Orden und Militaria bis 1918” From our catalogue “Orders and Military Collectibles until 1918” Lot 3240 Extrem seltene Paradeuniform eines hohen Regierungsbeamten der 1. Klasse des Außenministeriums, Russland, 19. Jhdt. An extremely rare Russian parade uniform of a high government official 1st class of Ministry of Foreign Affairs, 19th century Lot 3285 & 3287 Prinz und Prinzessin Alfons von Bayern (1862 - 1933) – zwei Spirituosen-Karaffen mit Verschluss und acht Landweingläser – two spirit carafes and eight wine glasses Lot 3320 Prinzessin Auguste Viktoria – großer Geschenkrahmen, datiert 1887 – a large German presen tation frame, dated 1887

| 9 Lots 3456 - 3633 Bulgarische Orden – eine bedeutende Privatsammlung Bulgarian Orders – an outstanding private collection Lot 3105 Seltener Dolch der Mamelouks der Garde Impériale, Versailles, um 1801 A rare French dagger of the Mamelouks de la Garde Impériale, Versailles, circa 1801 Lot 3134 Guiseppe Bessi (1857 - 1922) – große Napoleonbuste – a large bust of Napoleon Lot 3390 Luise von Österreich-Toskana (1870 - 1947) – handschriftliche Dokumente in Lederkassette – handwritten documents in leather case Lot 3277 Kaffee- und Teeservice der Manufaktur Nymphenburg, um 1820 A Nymphenburg coffee and tea set, circa 1820

10 |

| 11

12 |

| 13

14 | SO BIE TE ICH / HOW TO BID Präsenzauktion Live auction Vente aux enchères classique Eine genaue Anleitung für die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie als Bieter an unseren Versteigerungen teilnehmen können, f inden Sie online unter: You have the following options of placing bids in our auctions. For detailed descriptions of our bid options just go to: Vous trouverez des instructions précises concernant les différentes possibilités d’enchérir en ligne sur: ALS SAALBIETER VOR ORT AN DER AUKTION TEILNEHMEN Bitte prüfen Sie vor Ihrer Abreise die aktuellen COVID-19 Regeln in Bayern, die Sie auf unserer Webseite f inden können. Beachten Sie auch die eventuelle Reisebeschränkungen. PARTICIPATE LIVE IN THE AUCTION AS A FLOOR BIDDER With a bit of bad luck COVID restrictions might again apply. Please check our website ahead of the auction! And make sure no travel restrictions apply at the time of your visit. SCHRIFTLICHE GEBOTE VOR DER AUKTION ABGEBEN Schr if tliche Gebote vor der Auktion können Sie mit unserem Ersteigerungsauf trag abgeben. Ersteigerungsauf trag ausfüllen und unterschrieben zurücksenden. SUBMIT YOUR ABSENTEE BIDS IN WRITING PRIOR TO THE AUCTION You may submit pre-sale bids in writing with our Absentee Bid Instructions. Simply complete the absentee bid form, sign it and send it back. PARTICIPER AUX ENCHÈRES EN ASSISTANT À LA VENTE EN SALLE Nous espérons vivement qu'aucune restriction COVID ne s'appliquera en octobre! N'oubliez pas de consulter notre site web. Vérif iez les éventuelles restrictions de voyage. REMETTRE DES ENCHÈRES PAR ÉCRIT AVANT LA VENTE Vous pouvez remettre des enchères par écrit avant la vente avec notre ordre d’achat. Complétez l’ordre d’achat et retournez-le dûment signé. www.hermann-historica.com Onlineauktion Online auction Vente aux enchères en ligne

| 15 SO BIE TE ICH / HOW TO BID GEBOTE ONLINE ÜBER UNSERE WEBSITE ABGEBEN Geben Sie bequem Gebote auf Ihre ausgewählten Lose vor der Auktion über unsere Webseite ab. Mit Ihrer Online-Gebotsliste behalten Sie alles immer im Überblick! SUBMIT ABSENTEE BIDS ONLINE ON OUR WEBSITE Our website offers the convenient option of placing pre-sale bids on your chosen lots. Keep track of your activities at all times with your online bid list. ALS TELEFONBIETER LIVE AN DER AUKTION TEILNEHMEN Registrieren Sie sich vorab als Telefonbieter für bestimmte Lose und nehmen Sie an unseren Auktionen teil. PARTICIPATE LIVE IN THE AUCTION AS A TELEPHONE BIDDER Register in advance as a telephone bidder for certain lots and take part in our auctions. ALS ONLINEBIETER LIVE IN DER AUKTION MITBIETEN Folgen Sie unseren Auktionen per Internet in Bild und Ton - von jedem Ort der Welt. Vorab registrieren und live per Mausklick mitbieten! PLACE YOUR BIDS LIVE IN THE AUCTION AS AN ONLINE BIDDER Livestream our auctions as they happen and follow the action from anywhere in the world. Register in advance and place your bids live at the click of the mouse. PARTICIPER AUX ENCHÈRES EN DIRECT EN LIGNE Suivez nos ventes aux enchères sur Internet avec son et image - de n’import quel lieu dans le monde. Inscrivez-vous au préalable et participez aux enchères en direct d’un clic de souris. PARTICIPER À LA VENTE EN DIRECT AU TÉLÉPHONE Inscrivez-vous d’avance comme enchérisseur au téléphone pour certains lots et participez à nos ventes. REMETTRE DES OFFRES EN LIGNE SUR NOTRE SITE INTERNET Remettez confortablement des of fres d’achat sur notre site Internet avant la vente pour les lots que vous avez choisis. Avec votre liste d’of fres d’achat en ligne, vous avez toujours une vue d’ensemble.

16 | Zusätzliche Fotos und Informationen finden Sie unter: For additional photos and information see: www.hermann-historica.com

| 17 A N T I K E N

18 |

| 19 ÄGYPTEN UND ASIEN 1 Vordynastisches Gefäß mit Bemalung, Negade II, 3500 - 3300 v. Chr. Hängegefäß mit vier länglichen, vertikal angeordneten Knuppen, die oben zur Befestigung von Schnüren durchbohrt sind. Kleiner runder Fuß mit nach außen gewölbter „Standfläche”, die keine wirkliche Standfestigkeit verleihen würde. Von dort aus sich konisch nach oben erweiternd und vor der Schulter in einen weichen Umbruch übergehend. Auf der Schulter die vier durchbohrten Knuppen, darüber stark einziehend, hin zur weiten Öffnung mit wulstigem, senkrecht nach oben abstehendem Rand. Rotbraune Bemalung auf sandfarbenem Untergrund: unterhalb des Randes vier horizontaleWellenlinien, zwischen den Knuppen auf der Schulter konzentrische Bögen aus Wellenlinien, Wasser symbolisierend. Darunter zwei Boote mit Kabinen, eine Wasserpflanze(?) sowie vier waagerecht angeordnete Dreiecke und darunter eine vertikale Linie S-förmiger Zeichen. Höhe 16 cm. Intakt, ohne Brüche und Fehlstellen. Ausgezeichnet erhaltenes altägyptisches Gefäß mit Bemalung aus der Zeit kurz vor der ersten Dynastie, von musealer Qualität. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. 307912 I - € 1.000 1 1 Photo 2

20 | 2 Große hölzerne Sarkophagmaske, Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. Große hölzerne Sarkophagmaske mit reicher Bemalung. Das verhältnismäßig kleine und wohl weibliche Gesicht mit weißer Grundierung, schwarz gezogenen Lidern und großen schwarzen Pupillen. Die Brauen darüber ebenfalls in schwarzer Farbe aufgetragen. Mund und Nase plastisch wiedergegeben. Die große dreiteilige Perücke in Blau, Rot und Weiß dekoriert. Die Schultern, Perückenlappen und der Brustschmuck mit blauen, roten, gelben sowie weißen Bändern mit senkrechten schwarzen Strichen dekoriert. Auf der Stirn ein schwarz aufgemalter Skarabäus, der eine rote Sonnenscheibe hält. Auf einem schwarzen Holzbrett zur Montage an der Wand aufgebracht. Kleinere Retuschen, sonst sehr schön erhalten. Abmessungen 56 x 50 cm. Dieses Objekt wurde als Los Nr. 1 bereits in unserer Auktion 92 angeboten, mußte aber wegen einer Kulturgutermittlung der franz. Behörden zurückgezogen werden. Da diese Untersuchungen die ordnungsgemäße Einfuhr und Dokumentation bestätigt haben, wurde das Objekt zum Verkauf freigegeben. Provenienz: Privatsammlung D., Paris. Erworben von den Eltern des heutigen Besitzers in den 1980er Jahren. A large wood sarcophagus mask, Late Period, 664 - 332 B.C. Large wood sarcophagus mask with abundant paint. The relatively small and possibly female face with white grounding, black drawn lids and large black pupils. The brows above also in black color. Mouth and nose vividly depicted. The large tripartite wig is decorated in blue, red and white. The shoulders, front lobes and the collar are decorated with blue, red, yellow and white bands with vertical black lines. On the forehead a black painted scarab holding a red sun disc. Mounted on a black wood panel for suspension on the wall. Minor retouching, otherwise very beautifully preserved. Dimensions 56 x 50 cm. This item was previously offered as lot No. 1 in our auction 92, but had to be withdrawn due to an ongoing investigation of French authorities. Since these investigations have confirmed proper import and documentation the item was released for sale. Provenance: Private collection D., Paris, France. Acquired from the parents of the current owner in the 1980s. 294454 I - II € 5.500

| 21 2

22 | A painted ancient Egyptian sarcophagus cover, mid-third of the 1st century B.C. In the lower part a slightly trapezoidal board with rich painting in “pastel colours”, on top a plastically worked face with wig. A multi- lobed decorative collar is painted on the chest: Under a horziontal bar a lotus, below it rows of geometric motifs arranged in an arch. Below kneeling Isis with wings and mate feathers in her hands. Between the wings and the lower edge of the decorative collar four cartouches with hieroglyphics. Height 99 cm. Width 48.5 cm. Comes with a metal stand with a massive base. Provenance: Spanish private collection, acquired in Great Britain in 2021. Previously in German private collection. Acquired there in 1980 from the collection N. B. Appraised in the 1950s by Dr. Manfred Weber of Cologne. 307892 I - II € 9.000 3 Bemalter, altägyptischer Sarkophag-Deckel, mittleres Drittel 1. Jtsds. v. Chr. Im unteren Teil leicht trapezoides Brett mit reicher Bemalung in „Pastellfarben”, oben abgeschlossen durch plastisch ausgearbeitetes Gesicht mit Perücke. Auf der Brust ein vielgliedriger Schmuckkragen aufgemalt: unter einem horizontalen Steg ein Lotus, darunter bogenförmig angeordnete Reihen aus geometrischen Motiven. Unten kniende Isis mit Flügeln und Maatfedern in den Händen. Zwischen den Flügeln und dem unteren Rand des Schmuckkragens vier Kartuschen mit Hieroglyphen. Höhe 99 cm. Breite 48,5 cm. Dazu einMetallständer mit massiver Basis. Provenienz: Spanische Privatsammlung, erworben 2021 in Großbritannien. Zuvor in deutscher Privatsammlung. Dort erworben 1980 aus der Sammlung N. B. In den 1950er Jahren von Dr. Manfred Weber aus Köln begutachtet.

| 23 3

24 | quality and filigree faiences: in the centre, Isis striding frontally and two Udja eyes on the body of a lion on each side. The faiences are separated by two garnet beads with a rock crystal bead in between, these again separated by gold beads of filigree and granulation. Exquisitely graceful ancient Egyptian jewellery set of fine quality. Length of the Isis faience 3.9 cm. Length of the chain strand ca. 70 cm. Comes with a dust-free “butterfly box” for presentation (dimensions 30 x 40 cm). Provenance: From the estate of a Munich archaeologist, gift from her husband, acquired in 1973 in a Munich antiquities shop. 307463 I - € 1.500 7 Bronzestatuette des Osiris mit Krone Oberägyptens, Spätzeit, mittleres Drittel 1. Jtsd. v. Chr. Aufrecht stehende Plastik der Gottheit als Mumie mit der Krone Oberägyptens, auf der Brust Krummstab und Dreschflegel haltend. Unter den Füßen vierkantiger Zapfen zum Einlassen in eine Fassung. Der Zapfen mit Inkrustationen, die Figur bis auf die Kupritschicht gereinigt. Länge mit Zapfen 17,8 cm, ohne Zapfen 13,3 cm. Dazu ein moderner Holzsockel. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. 307915 II € 500 8 Bronzestatuette eines Priesters, Spätzeit, mittleres Drittel 1. Jtsd. v. Chr. Sitzender Priester mit eng anliegender Kopfbedeckung und bis über die Knie reichendem Gewand, das von hinten über die linke Schulter geführt ist. Der Oberkörper frei. Der angewinkelte rechte Arm vor die Brust geführt, der abgewinkelte linke Unterarm nach vorne gestreckt, ursprünglich einen Gegenstand haltend. Oberfläche gereinigt mit minimalen Korrosionen. Füße und Gesäß auf der Unterseite mit vierkantigen Zapfen versehen. Höhe ohne Zapfen 8,8 cm, mit Zapfen 10,5 cm. Dazu ein moderner Plexiglassockel Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. 307916 II € 500 9 Altorientalische Bronzeaxt mit Tier an Schaftröhre, Mitte 3. Jtsd. v. Chr. Zylindrische Schafttülle, auf deren Rücken vollplastisch eine kauernde Raubkatze mit fein ausgearbeiteten anatomischen Details dargestellt ist. Die Oberseite mit einer Rippe verstärkt, die sich nach vorne bis in die Mitte der Axtklinge zieht, das Blatt der Klinge oben waagerecht und nach unten bauchförmig ausgezogen. Oberfläche mit braunroter Kupritschicht überzogen, darauf grüne Oxydflecken. Länge 16,5 cm. Provenienz: Spanische Privatsammlung, erworben im niederländischen Kunsthandel. 307894 I - II € 500 4 Uschebti aus Fayence, Spätzeit, mittleres Drittel 1. Jtsd. v. Chr. Uschebti in Mumiengestalt mit türkiser Glasur. Kopf mit Perücke und Bart, die vor der Brust gekreuzten Arme Dreschflegel und Feldhacke haltend. Auf der Vorderseite acht Zeilen Hieroglypheninschrift, durch horizontale Linien getrennt. Minimale Inkrustationen. Eine Ecke am Fuß abgebrochen und ohne Fehlstellen wieder angeklebt. Ansonsten tadelloses, nahezu perfekt erhaltenes Exemplar mit vergleichsweise sehr scharfen und klaren Konturen. Höhe 18,5 cm. Dazu moderner Plexiglasständer. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben. 307913 I - € 800 5 Uschebti aus Fayence, Spätzeit, mittleres Drittel 1. Jtsd. v. Chr. Uschebti in Mumiengestalt mit olivgrüner Glasur. Kopf mit Perücke und Bart, die vor der Brust gekreuzten Arme Dreschflegel und Feldhacke haltend. Auf der Vorderseite zehn Zeilen Hieroglypheninschrift, getrennt durch horizontale Linien. Minimale Inkrustationen, ansonsten tadelloses, perfekt erhaltenes Exemplar. Höhe 18 cm. Dazu moderner Plexiglasständer. 307914 I € 600 6 Altägyptische Schmuckgarnitur aus Fayencen und Steinperlen, Spätzeit, Mitte 1. Jtsd. v. Chr. Zusammengehörige Teile eines altägyptischen Schmuckensembles in moderner Auffädelung. Im oberen Teil kleine scheibenförmige Fayenceperlen unterschiedlicher Färbung, unterbrochen durch einzelne gleichgroße Steinperlen, wohl aus Granat. In der Mitte auf beiden Seiten drei Bergkristallperlen, auf allen Seiten eingefasst durch runde Granatperlen und durch Goldperlen aus Filigran und Granulation getrennt. Im unteren Teil fünf ausgesprochen qualitätvolle und filigrane Fayencen: in der Mitte Isis frontal schreitend und seitlich je zwei Udjataugen auf Löwenkörper. Die Fayencen getrennt durch zwei Granatperlen mit einer Bergkristallperle dazwischen, diese wiederum durch Goldperlen aus Filigran und Granulation getrennt. Ausgesprochen anmutige altägyptische Schmuckgarnitur von feiner Qualität. Länge der Isis-Fayence 3,9 cm. Länge des Kettenstrangs ca. 70 cm. Dazu ein staubfreier „Schmetterlingskasten” zur Präsentation (Maße 30 x 40 cm). Provenienz: Aus dem Nachlass einer Münchner Archäologin, Geschenk ihres Ehemannes, erworben 1973 in einem Münchner Antiquitätengeschäft. An ancient Egyptian jewellery set of faience and stone beads, Late Period, mid-1st millennium B.C. Matching parts of an ancient Egyptian jewellery ensemble in modern threading. In the upper part small disc-shaped faience beads of different colours, interrupted by single stone beads of the same size, probably made of garnet. In the centre, three rock crystal beads on both sides, framed on all sides by round garnet beads and separated by gold beads of filigree and granulation. In the lower part , five extremely high-­

| 25 4 7 8 5 9 6

10 Pektoral, altassyrisch (oder urartäisch), 8. - 7. Jhdt. v. Chr. Pektoral aus Bronzeblech. Der breite untere Teil spitz nach unten ausgezogen und mit drei vierfach getreppten Kreisbuckeln verziert. Zur Befestigung auf einer Unterlage in der unteren Spitze ein Loch und darüber am oberen Rand des inneren Ausschnitts zwei Löcher. Die Seiten bandförmig weit nach oben gezogen, mit lanzettförmigen Enden. Blau-grüne Patina mit minimalen Inkrustationen. Abgesehen von minimalen Ausbrüchen am Rand und einzelnen restaurierten Knickstellen intakt und ohne Fehlstellen. Länge 36 cm. Vergleichbare Pektorale stammen auch aus Grabfunden der gleichzeitigen Kobankultur im Kaukasus. Seltenes Exemplar altassyrischer (oder urartäischer) Schutzbewaffnung in ausgezeichneter Erhaltung. Provenienz: Ostdeutsche Privatsammlung. An Old-Assyrian (or Urartian) pectoral, 8th - 7th century B.C. Pectoral of bronze sheet. The wide lower part is pointed downwards and decorated with three four-stepped circular bosses. For attachment to a pad, a hole in the lower tip and two holes above it at the upper edge of the inner cutout. The sides drawn up in a band-like manner with lancet-shaped ends. Blue-green patina with minimal incrustations. Apart from minimal chipping at the rim and single restored creases intact and without missing parts. Length 36 cm. Comparable pectorals come also from grave finds of the contemporaneous Koban culture in the Caucasus. Rare item of Old-Assyrian (or Urartian) armour in excellent condition. Provenance: Eastern German private collection. 302275 II € 4.000 26 | 10

| 27 11 Zwei verzierte quadratische Votivplaketten mit Eselsköpfen, Urartu, 9. - 8. Jhdt. v. Chr. Zwei ähnliche, rechteckige Votivplatten mit Eselsköpfen in der Mitte der unteren Hälfte. Die Flächen links und rechts der plastisch imRelief ausgearbeiteten Köpfe durchbrochen, was sie in besonderemMaße zur Geltung kommen lässt. Diese Wirkung wird durch die Ohren der Esel verstärkt, die in extremer Weise geometrisierend lanzettförmig stilisiert sind. Die Durchbrechungen von zwei parallel verlaufenden Rippen mit schräger Riefelung begrenzt, ebenso der Rand der ganzen Plaketten. Links und rechts der Eselsköpfe Rosetten. Auf der kleineren Plakette sind diese kleiner und von acht Buckeln umgeben. Über den Eselsköpfen zwischen den Ohren rautenförmiger Ritzdekor mit ineinander verschränkten Swastika-Motiven. Die obere Hälfte der Plaketten mit Rosetten und Buckeln gefüllt. Auf der Rückseite ehemals Klammern zur Befestigung auf einer Unterlage, von denen nur bei der kleineren Plakette eine erhalten ist. Zinnbronze mit grünen und blauen Oxydauflagen. Maße der größeren Plakette ca. 17 x 17 cm. Maße der kleineren Plakette ca. 15,5 x 15 cm. Provenienz: Ostdeutsche Privatsammlung. Two Urartian decorated square votive plaques with donkey heads, 9th - 8th century B.C. Two similar rectangular votive plaques with donkey heads in the centre of the lower half. The surfaces to the left and right of the heads, worked out plastically in relief, are pierced, which makes them stand out to a special degree. This effect is intensified by the donkeys’ ears, which are stylised in an extreme geometric lancet shape. The piercings are bordered by two parallel ribs with oblique striations, as is the edge of the entire plaques. Rosettes to the left and right of the donkey heads. On the smaller plaque these are smaller and surrounded by eight bosses. Above the donkey heads between the ears, diamond-shaped incised decoration with interlocking swastika motifs. The upper half of the plaques filled with rosettes and bosses. On the back formerly clasps for fastening to a base, one of which is preserved only on the smaller plaque. Pewter bronze with green and blue oxide overlays. Dimensions of the larger plaque ca. 17 x 17 cm. Dimensions of the smaller plaque approx. 15.5 x 15 cm. Provenance: Eastern German private collection. 302281 II - € 4.000 11

28 | gießen von Trankopfern. Braune Patina, partiell mit roten und grünen Oxydauflagen, meist imMündungsbereich und am Standfuß. Zwei kleine Durchbrüche im oberen Bereich unterhalb der Rippe nahe dem Rand. Sonst intakt. Höhe 24 cm. Durchmesser der Mündung 10,5 cm. Provenienz: Spanische Privatsammlung, erworben 2021 im englischen Kunsthandel. Zuvor englische PrivatsammlungM. A. Davor in einer englischen Galerie, erworben aus 12 Bronzerhyton mit Pferdekopfprotome, achämenidisch, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Bronzenes Trinkhorn mit Standfuß mit scheibenförmiger Basis am unteren Ende. Die weite Mündung leicht auswärts gebogen, unter der Randzone eine horizontal verlaufende Rippe. Unten geht das Horn nach einer Wulst in eine Pferdeprotome mit angewinkelten Vorderbeinen über. Der Kopf mit angelegtem Zaumzeug. Auf der Brust eine röhrenförmige Öffnung zum dosierten Auseiner englischen Privatsammlung, die seit den 70er Jahren zusammengestellt worden ist. An Achaemenid bronze rhyton with horse head protome, 5th - 4th century B.C. Bronze drinking horn with a stand with a discshaped base at the lower end. The wide mouth slightly curved outwards, a horizontal rib under the rim. At the bottom, after a bulge, the horn merges into a horse protome with bent forelegs. The head with a bridle attached. On the chest a tubular opening for the dosed pouring of libations. Brown patina, partially with red and green oxide layers, mostly in the mouth area and at the base. Two small breakthroughs in the upper area below the rib near the rim. Otherwise intact. Height 24 cm. Diameter of the muzzle 10.5 cm. Provenance: Spanish private collection, acquired in 2021 in the English art trade. Previously English private collection M. A. Previously in an English gallery, acquired from an English private collection assembled since the 1970s. 307895 II - € 5.000 13 Silberschale mit Pferdedarstellung, sasanidisch, 4. - 7. Jhdt. Vorzüglich erhaltene flache Silberschale. Am Boden vier konzentrische Kreise, die Außenfläche mit strahlenförmigem Rippendekor. Die Innenseite glatt. Zentral ein außerordentlich reich geschmücktes Pferd, u.a. mit Sattel und Satteldecke, Kopfschmuck und Bändern. Meisterliche Gravurarbeit. Intakt. Durchmesser 20 cm. Höhe 4 cm. Gewicht 341 g. Provenienz: Aus rheinland-pfälzischer Sammlung, übernommen vom Vater. A Sasanian silver dish with depiction of a horse, 4th - 7th century An excellently preserved silver bowl . Four concentric circles on the bottom, the outer surface with radiating ribbed decoration. The inside smooth. In the centre an extraordinarily richly decorated horse, among other things with saddle and saddle blanket, headdress and ribbons. A masterly engraving. Intact. Diameter 20 cm. Height 4 cm. Weight 341 g. Provenance: Private collection in Rhineland-Palantine, by descent from the father. 282634 II € 12.000 12

| 29 13

30 | 14 Silberschale mit Großkönig bei Jagd, sasanidisch, 4. - 5. Jhdt. n. Chr. Flache Schale mit Ritzdekor und partiell äußerst seichtem Relief. Innerhalb einer ca. 5 mm breiten Randzone mit Vergoldungsspuren, die unten von einer rundum verlaufenden Ritzlinie abgeschlossen ist, der Großkönig zu Pferd bei der Hirschjagd. Das Pferd mit reich geschmücktem Zaumzeug und Satteldecke, der Großkönig nach hinten gewandt, einen Bogen mit angelegtem Pfeil spannend und auf eine Hirschkuh links im Feld zielend. Unter dem Pferd ein bereits erlegter Hirsch. Einzelne Partien wie der Köcher, der Bogen, die Krone, der Gürtel und das Riemenwerk am Oberkörper mit Vergoldungsspuren. Kleinere Risse und Durchbrüche im Umfeld des Kopfes des Großkönigs, Delle am unteren Rand. Partiell Inkrustationen und Oxydauflagen, vor allem auf der Unterseite. Ansonsten attraktives Stück sasanidischer Hofkunst. Durchmesser 19 cm. Höhe 4,2 cm. Dazu ein hochwertiger Metallständer. Provenienz: Ostdeutsche Privatsammlung. A Sasanian silver bowl with Great King hunting, 4th - 5th century A.D. Flat bowl with incised decoration and partially extremely shallow relief. Within an approx. 5 mm wide rim zone with traces of gilding, which is closed at the bottom by an incised line running all around, the Great King on horseback hunting deer. The horse with richly decorated bridle and saddle blanket, the Great King facing backwards, drawing a bow and an arrow and aiming at a hind in the field on the left. Under the horse an already killed stag. Individual parts such as the quiver, the bow, the crown, the belt and the strapwork on the upper part of the body with traces of gilding. Smaller cracks and punctures around the head of the Great King, dent at the lower rim. Partial incrustations and oxide deposits, especially on the underside. Otherwise an attractive piece of Sasanian court art. Diameter 19 cm. Height 4.2 cm. Comes with a high-quality metal stand. Provenance: Eastern German private collection. 302285 II - III € 12.000

| 31 14

32 | 15 Gürtelgarnitur aus Silber, sasanidisch, spätes 6. - frühes 7. Jhdt. Satz von silbernen Gürtelbeschlägen aus 13 Teilen: 1) Ein zungenförmiger Endbeschlag vom Hauptriemen. Höhe ca. 5 mm, hohl gearbeitet. Auf der Vorderseite eine Wellenranke mit Blättern und Trauben innerhalb der von den Ranken eingerahmten Felder. In den mittleren drei Feldern zusätzlich Vögel, die an Trauben picken. Auf der Rückseite sichelförmige Stempel. Die Seitenteile in voller Länge erhalten, das obere Ende der Bleche von Schau- und Rückseite etwas ausgebrochen. Im Inneren erhaltene, originale Lederreste, durch die noch eine Silberniete gesteckt ist, die den Lederriemen an der Riemenzunge fixierte. Länge 9,3 cm, Gewicht 21,93 g. 2) Eine Gürtelschnalle, durch die der Hauptriemen gezogen werden konnte. Massiver, vorne eingezogener Schnallenbügel, hinten durch zwei rückwärts gebogene Fortsätze verstärkt. Um einen rundstabigen, schmalen Steg auf der rückwärtigen Seite der Schnalle ist eine Riemenzwinge zur Befestigung am anderen Ende des Hauptriemens mit schmalem, rechteckigem Beschlag gebogen, in dessen Mitte sich ein Nietloch zur Befestigung befindet. Zwischen den beiden Klammern der Riemenzwinge der facettierte Schnallendorn mit deutlich abgesetzter, quaderförmiger Dornbasis. Länge 4,6 cm, Gewicht 18,86 g. 3) Eine kleine, unten abgerundete Nebenriemenzunge. Hohl gearbeitet und auf demRand der Vorderseite und ringsum an der Oberkante durch ein profiliertes Blechband verziert. Breite ca. 4,5 mm. Knapp unterhalb des Randes zwei Nieten zur Fixierung am Nebenriemen, von dem Lederreste im Inneren erhalten sind. Länge 2,8 cm (ohne überstehende Lederreste), Gewicht 3,99 g. 4) Zehn gleichartig gefertigte, runde Beschläge bestehend aus einem Blech auf der Schauseite, auf dem von hinten her über mindestens zwei verschiedene Modelle die Büste einer Person getrieben worden ist, einer Einrahmung der Schauseite am Rand durch zwei Bahnen verzwirnter Drähte, einem ca. 5 mm hohen Randblech und in der Regel zweier am oberen und unteren Rand, sowie der Rückseite des Schaublechs verlöteter Ösen, die aus einem umgebogenen, dicken Draht bestehen. Bei zwei Beschlägen sind eine bzw. beide Ösen verloren. Ein Beschlag hat abweichend drei Ösen: zwei seitliche und eine untere. Die Büsten sind auf der Vorderseite mit Variationen bei Gewand und Frisur nachziseliert. Insbesondere die Gewänder sind teils deutlich unterschiedlich gestaltet. Bei mehreren Beschlägen sind Lederreste erhalten. Durchmesser der Beschläge ca. je 2,7 bis 2,8 cm. Gewichte zwischen 6,59 g (Ösen abgebrochen) und 9,84 g (mit Lederresten). Ausgesprochen seltene und interessante Beschläge vom Gürtel eines sasanidischen Würdenträgers. Provenienz: Rheinische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters A set of Sasanian belt fittings made of silver, late 6th – early 7th century The set of silver belt fittings comprising 13 elements: 1) A tongue-shaped end piece of the main strap. Height approx. 5 mm, hollow wrought. On the front, an undulating tendril with leaves and grapes inside the fields created by the tendrils. In addition, the three central fields with birds pecking at the grapes. A sickle-shaped stamp on the back. The entire length of the side elements have survived, the upper edge of the metal plaques broken away slightly on the front and back. Remnants of the original leather backing on the inside, through which a silver rivet that fastened the leather strap to the strap end is still inserted. Length 9.3 cm, weight 21.93 g. 2) A belt buckle through which the main strap could be drawn. The solid buckle frame slightly constricted at the front, reinforced on the inside with two appendages bent backwards. A strap holder with a tapered, rectangular fitting is folded around a narrow, circular bar on the

| 33 15 back of the buckle to attach it on the other end of the main strap. A rivet hole in the middle of the strap holder to fasten the belt. The faceted prong with a prominent, offset prong base set between the two clasps of the strap holder. Length 4.6 cm, weight 18.86 g. 3) A small side strap end, rounded at the bottom. Hollow wrought, decorated with a contoured metal band on the front edge and around the upper border. Width approx. 4.5 mm. Just below the edge, two rivets to attach it to the strap for the belt hangers, with remnants of the leather backing. Length 2.8 cm (without bottom. The busts have been chased on the front with variations on the garments and hairstyle. In particular, the robes are obviously different in some cases. Remnants of the leather backing on several fittings. Diameter of the fittings approx. 2.7 to 2.8 cm. Weighing between 6.59 g (loop broken off) and 9.84 g (leather backing in place). Exceptionally rare and interesting set of fittings from a belt worn by a Sasanian dignitary. Provenance: From a private Rhenish collection, inherited from the consignor’s father. 295613 II € 3.000 the protruding leather backing), weight 3.99 g. 4) Ten identical, circular fittings, comprising a metal plaque on the front, on which the bust of a person has been hammered from the back on at least two different models, two rows of twisted wire forming a frame around the edge of the front, a metal border of approx. 5 mm, and two in most cases on each of the upper and lower edges, along with loops soldered on the back of the front metal plaque, made of thick wire, bent into a circle. One and both loops have been lost on two fittings. Unusually, one fitting has three loops, two on the side and one at the

34 | ANTIKES GRIECHENLAND 16 Korinthischer Helm der entwickelten dritten Stufe mit Merkmalen der Lamia-Gruppe, letztes Drittel 6. - frühes 5. Jhdt. v. Chr. Formschönes und überdurchschnittlich gut erhaltenes Exemplar eines entwickelten korinthischen Helmes. Die abgesehen von einer geringfügigen Delle auf der linken Seite tadellos erhaltene Kalotte durch einen leicht unterschnittenen Knick von der Wandung abgesetzt und mit einem seichten Knick entlang des Scheitels versehen. Die Wandung an der Stirn giebelartig nach oben gezogen, unten in ein zungenförmiges Nasal übergehend, seitlich davon bogenförmige Ausschnitte für die Augen, die hinten in einem Zwickel enden. Von diesem Zwickel aus verlaufen die nach innen einbiegenden Vorderteile des Wangenschutzes, die weit nach unten ausgezogen sind und nur einen schmalen Schlitz freilassen, in den das Nasal hineinragt. In den unteren Spitzen des linken und rechen Wangenschutzes eine Durchbohrung. Die Kanten von Nasal, Augenausschnitten und Innenseiten der Wangenklappen zu einer schmalen Rippe verdickt. Ansonsten wie typisch für Vertreter dieser Helmgruppe keine Verzierungen. Die Wangenklappen durch einen stumpfwinkligen Zwickel vomNackenschirm getrennt, der von der Wandung ausgehend im leichten Bogen nach außen schwingt. Durchbohrungen zur Befestigung eines Helmkamms nahe dem Zwickel des Stirngiebels, beidseitig des Scheitelknicks in der Kalotte knapp hinter dem Stirngiebel und hinten auf dem Scheitelknick, knapp oberhalb des Nackenschirms. Ferner Reste eines Dorns im hinteren Bereich der Kalotte auf dem Scheitelknick. Länge unten von den Spitzen der Wangenklappen zur Kante des Nackenschutzes 26 cm. Höhe ca. 27 cm. Breite an den seitlichen Zwickeln 21 cm, maximale Breite des Nackenschutzes 22 cm. Ausgezeichnet erhaltener Bronzehelm ohne Fehlstellen, die abgebrochene rechte Wangenklappe wieder angesetzt. Verbogene Stellen auf der linken Seite bei Wandung und Nackenschutz zurückgeformt. Dunkelgrüne, partiell glänzende Patina mit Inkrustationen darüber. Selten gut erhaltenes Exemplar eines späten korinthischen Helmes mit strenger, klar strukturierter Formgebung, die gerade in ihrer Schlichtheit ohne Verzierung besonders eindrucksvoll wirkt. Helme dieser Gruppe konnten auch nach hinten geschoben getragen werden, sodass das sonst verdeckte Antlitz des Kriegers sichtbar wurde. Bildnisse der Pallas Athene zeigen sie häufig mit einem solchermaßen auf dem Hinterhaupt getragenen Helm. Der auf zahlreichen Werken der Skulptur und Vasenmalerei dargestellte Helmtyp gilt vielfach als Inbegriff des griechischen Helmes schlechthin. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, erworben aus anderer Privatsammlung, vom Vorbesitzer in den 90er Jahren auf süddeutscher Kunstmesse erworben.

| 35 16

36 | thermore, remains of a spine in the rear of the calotte on the crown edge. Length at the bottom from the tips of the cheek flaps to the edge of the neck guard 26 cm. Height approximately 27 cm. Width at the side spandrels 21 cm, maximum width of the neck guard 22 cm. Excellently preserved bronze helmet without missing parts, the broken right cheek flap reattached. Bent areas on the left side of the wall and neck guard moulded back. Dark green, partially shiny patina with incrustations on top. Rare, well-preserved example of a late Corinthian helmet with a strict, clearly structured design, which is particularly impressive in its simplicity without ornamentation. Helmets of this group could also be worn pushed backwards, so that the otherwise concealed face of the warrior became visible. Portraits of Pallas Athena often show her with such a helmet worn on the back of her head. This type of helmet, depicted in numerous works of sculpture and vase painting, is often regarded as the epitome of the Greek helmet par excellence. Provenance: South German private collection, acquired from another private collection, purchased by the previous owner at a South German Art Fair in the 1990s. 307829 I - II € 38.000 A Corinthian helmet of the developed third stage with features of the Lamia group, last 3rd of the 6th - early 5th century B.C. Beautifully shaped and above averagely well preserved example of a developed Corinthian helmet. Apart from a minor dent on the left side, the impeccably preserved calotte is set off from the wall by a slightly undercut bend and has a shallow edge along the crown. The wall is drawn upwards like a gable at the forehead, merging into a tongueshaped nasal at the bottom, with arched cutouts for the eyes at the sides, ending in a spandrel at the back. From this spandrel run the inwardly curving front parts of the cheek guard, which are extended far downwards, leaving only a narrow slit into which the nasal projects. A hole in the lower tips of the left and right cheek guards. The edges of the nasal, eye cutouts and inner sides of the cheek flaps thickened into a narrow rib. Otherwise, as is typical of representatives of this helmet group, no decoration. The neck shield, which swings outwards from the wall in a slight curve, is separated from the cheek flaps by an obtuse-angled spandrel. Holes for attaching a helmet crest near the spandrel of the frontal gable, on both sides of the crown edge in the calotte just behind the frontal gable and at the back on the crown edge, just above the neck shield. Fur-

| 37 16

38 | 17 Bronzekanne, Griechenland, 5. Jhdt. v. Chr. Bronze mit schöner grüner Patina, vereinzelt bläuliche Flecken. Partiell schimmert die metallische Oberfläche durch, teils Oxydauflagen und Inkrustationen. Bauchiger Korpus über breitem, flachem Boden. Darüber konischer Hals, abgeschlossen durch waagerecht abstehenden Rand mit nach unten gezogener Randlippe. Über den Rand hinausgezogener, bandförmiger, am Rand profilierter Henkel mit Attasche auf dem Umbruch in Form einer Palmette (antikeWeichlötung gelöst). ImKorpus ein größerer und ein winziger Durchbruch nahe der Henkelattasche. Höhe 24,5 cm. 303657 II - € 600 18 Bronzene Pferdestatuette, griechisch-geometrisch, 8. Jhdt. v. Chr. Pferdeplastik in typischer Stilisierung. Grundplatte mit Durchbrüchen aus gegenständigen Dreiecken. Stabförmige Unterschenkel, die in annähernd dreieckige Oberschenkel übergehen. Die Kniegelenke mit schrägen Ritzungen versehen. Dünner, imQuerschnitt trapezoider Leib und dünner, bis zum Boden gezogener Schweif. Hals undMähne flach gearbeitet und im Bogen nach oben gezogen, abgeschlossen durch vollplastischen, im Querschnitt rundstabigen Kopf mit ausgearbeiteten Ohren. Schöne olivgrüne Patina mit minimalen Inkrustationen. Länge 7 cm. Höhe 7,9 cm. Vollkommen intakte, reizvolle Tierfigur der frühgriechischen Epoche. Provenienz: Aus Lagerbestand einer Münchner Galerie, aus Münchner Privatbesitz erworben. Vom Vorbesitzer in den 60er Jahren in Wien als Geschenk eines renommierten Kunstsammlers erhalten (W. H.) und 1983 nach München überführt. A Greek-geometric bronze horse statuette, 8th century B.C. Sculpture of a horse in typical stylisation. Base plate with openings of opposite triangles. Rodshaped lower legs merging into almost triangular thighs. The knee joints are decorated with oblique incisions. Thin, in cross-section trapezoidal body and thin tail drawn down to the 18

| 39 ground. Neck and mane worked flat and curved upwards, completed by a fully sculptured head with rounded cross-section and elaborate ears. Beautiful olive-green patina with minimal incrustations. Length 7 cm. Height 7.9 cm. Completely intact, charming animal figure of the early Greek period. Provenance: From the stock of a Munich gallery, acquired from a private collection in Munich. Received from the previous owner in the 1960s in Vienna as a gift from a renowned art collector (W. H.) and transferred to Munich in 1983. 307891 I - II € 8.000 19 Kleinmeisterschale, attisch, circa 550 - 520 v. Chr. Schalenskyphos mit Standring und S-förmiger, leicht nach außen gebogener Wandung. Unten zwei schwarze horizontale Balken, darüber schwarzfigurige Bildzone mit Kleinmeister-Malerei. Zwischen den Henkeln in der Mitte jeweils Pan mit Lagobolon, eingefasst von Ranken mit Palmetten. Randzone und Henkel schwarz. Minimale Inkrustationen. Unbedeutende Abplatzung auf der Innenseite des Standrings. Intakt. Breite von Henkel zu Henkel 22 cm. Höhe 7 cm. Provenienz: Aus demNachlass einer Münchner Archäologin, von dieser übernommen aus dem Besitz ihres Vaters (verstorben 1982). Vom Vater in Zittau von einem Bekannten erworben. An Attic Little-masters cup, circa 550 - 520 B.C. Cup-skyphos with standing ring and S-shaped, slightly outwardly curved wall . Below two black horizontal bars, above black figural picture zone with small master painting. Between the handles in the rim zone and handle black. Minimal incrustations. Insignificant chip on the inside of the stand ring. Intact. Width from handle to handle 22 cm. Height 7 cm. Provenance: From the estate of a Munich archaeologist, taken over from her father (deceased 1982). Acquired by the father in Zittau from an acquaintance. 307462 I - II € 1.500 17 19

40 | acting as an omphalos. Stems running in an arc between the discs with lotus blossoms at the ends. Surface partially slightly covered with oxides and incrustations. One crack repaired at the rim, without missing parts. Diameter 19 cm, height 5 cm. Provenance: Spanish private collection, acquired in 2021 in the English art trade. Previously English private collectionA. H. Acquired by the previous owner in Paris. Previously in French private collection assembled since 1969. 307898 II - € 3.500 21 Silberphiole mit stilisiertem Lotusdekor, ostgriechisch, 5. Jhdt. v. Chr. Silberschale mit zentralem Omphalos. In der Biegung der Wand nach oben radial angeordnet von innen eingedrückte stilisierte Stengel mit Lotusblüten. Der Rand nach außen abgesetzt. Durchmesser 17 cm. Höhe 4 cm. Exzel20 Silberphiole mit sieben Scheiben und Lotusdekor, ostgriechisch, 5. Jhdt. v. Chr. Runde Silberschale mit sieben nach innen vorgewölbten Scheiben, sechs außen und eine in derMitte, die als Omphalos fungiert. Zwischen den Scheiben imBogen verlaufende Stengel mit Lotusblüten an den Enden. Oberfläche partiell geringfügig mit Oxyden und Inkrustationen bedeckt. Ein Riss am Rand repariert, ohne Fehlstellen. Durchmesser 19 cm, Höhe 5 cm. Provenienz: Spanische Privatsammlung, erworben 2021 im englischen Kunsthandel. Zuvor englische Privatsammlung A. H. Vom Vorbesitzer erworben in Paris. Zuvor in seit 1969 zusammengestellter französischer Privatsammlung. An eastern Greek silver phial with seven discs and lotus decoration, 5th century B.C. Round silver bowl with seven discs curving inwards, six on the outside and one in the centre, lenter, nahezu perfekter Erhaltungszustand. Provenienz: Spanische Privatsammlung, erworben 2021 im englischen Kunsthandel aus englischer Privatsammlung, zuvor in Besitz von A. G., USA, von diesem in den 80er Jahren in Deutschland erworben. An eastern Greek silver phial with stylised lotus decoration, 5th century B.C. Silver phial with central omphalos. In the bend of the wall, radially arranged from the inside, stylised stems with lotus blossoms. The rim stepped outwards. Diameter 17 cm. Height 4 cm. Excellent, almost perfect state of preservation. Provenance: Spanish private collection, acquired in 2021 in the English art trade from an English private collection, previously owned by A. G., USA, acquired by him in Germany in the 1980s. 307897 I € 3.000 20 21

| 41 22 Silberne Phiale mit Lotusdekor, griechisch, 6. - 5. Jhdt. v. Chr. Opferschale mit zentralem Omphalos, markant nach innen gezogenem Umbruch und trichterförmigem, leicht ausschwingendem Rand mit waagerecht ausgestellter Randlippe. Auf dem nach innen eingezogenen Umbruch ein ionisches Kymation. Im Inneren der Schale rund um den inwärts hochgewölbten Omphalos ein Fries aus sechs Lotusblüten mit fünf Lotusblättern dazwischen. Fleckige Patina mit leichten Oxydauflagen. Durchmesser 13,8 cm. Höhe 5,2 cm. Provenienz: Ostdeutsche Privatsammlung. A Greek silver phiale with lotus decoration, 6th - 5th century B.C. Offering bowl with central omphalos, strikingly inwardly drawn rimand funnel-shaped, slightly flaring rimwith horizontally flared lip. An Ionian cymation on the inwardly drawn in einer englischen Galerie, erworben aus einer englischen Privatsammlung, die seit den 70er Jahren zusammengestellt worden ist. An eastern Greek high silver phial, 5th century B.C. High silver bowl with central omphalos and outwardly curved, smooth rim. The wall below the rim zone decorated with radially arranged tongues driven out from the inside. Diameter 14 cm. Height 6 cm. Provenance: Spanish private collection, acquired in 2021 in the English art trade. Previously English private collection M. A. Previously in an English gallery, acquired from an English private collection assembled since the 1970s. 307896 I - II € 1.000 rim. Inside the bowl, around the inwardly curved omphalos, a frieze of six lotus blossoms with five lotus leaves in between. Spotted patina with light oxide layers. Diameter 13.8 cm. Height 5.2 cm. Provenance: Eastern German private collection. 287218 II € 3.200 23 Hohe Silberphiole, ostgriechisch, 5. Jhdt. v. Chr. Hohe Silberschale mit zentralem Omphalos und auswärts gebogenem, glattem Rand. Die Wandung unterhalb der Randzone mit radial angeordneten, von innen her ausgetriebenen Zungen verziert. Durchmesser 14 cm. Höhe 6 cm. Provenienz: Spanische Privatsammlung, erworben 2021 im englischen Kunsthandel. Zuvor englische PrivatsammlungM. A. Davor 22 23

42 | 24 Silbergefäß mit getriebenem und geritztem Dekor, griechisch, 4. Jhdt. v. Chr. Trinkgefäß ohne Standfläche mit kugeligemBauch. Auf der Unterseite eine neunblättrige Rosette innerhalb eines Kreises. Darüber rundum Rapport aus vertikal nach oben verlaufenden, plastisch hervortretenden Zungen, der knapp unterhalb des Umbruchs endet. Auf dem Umbruch ein vergoldetes Zierband von ca. 1,5 cm Breite mit Ritzverzierung, oben und unten durch eine schmale horizontale Rippe begrenzt. Im Inneren eineWellenranke mit Blättern inWellenbergen und -tälern. In nur einem der Wellenberge abweichend davon ein Vogel. Darüber wiederum ein Rapport aus vertikal verlaufenden Zungen, diesmal mit dem runden Ende nach unten zeigend. Auf der Schulter ein ionisches Kymation, gefolgt vom eingezogenen Hals, der zum Rand hin trichterförmig ausschwingt. Höhe 11,2 cm. Breite 9,5 cm. Abgesehen von diversen kleineren Dellen, in der Regel bereits antiken Ursprungs, ausgezeichnet erhaltenes griechisches Silbergefäß. Provenienz: Ostdeutsche Privatsammlung. A Greek silver vessel with chased and incised decoration, 4th century B.C. Drinking vessel without base with a spherical belly. On the underside a nine-leaf rosette within a circle. Above it a repeat of vertically upwards running, plastically protruding tongues, which ends just below the rim. On the border a gilded decorative band of approx. 1.5 cm width with incised decoration, bordered above and below by a narrow horizontal rib. Inside a waved tendril with leaves in wave crests and troughs. In only one of the crests, deviating from it, a bird. Above it again a repeat of vertically running tongues, this time with the round end pointing downwards. On the shoulder an Ionic cymation, followed by the retracted neck, which swings out funnel-shaped towards the rim. Height 11.2 cm. Width 9.5 cm. Apart from various smaller dents, generally already of antique origin, an excellently preserved Greek silver vessel. Provenance: Eastern German private collection. 287219 I - II € 4.800 25 Silberbecher, hellenistisch, 2. - 1. Jhdt. v. Chr. Großer Silberbecher mit profiliertem, gedrehtem Fuß von 4,5 cm Durchmesser. Darüber der glockenförmige Becher mit schräg nach außen gestellter Randlippe, die innen durch eine schmale Kehle abgetrennt ist. Geringfügiger Haarriss in der Wandung. Minimal fleckige graue Patina. Breite an der Mündung 17,5 cm. Höhe 10 cm. Provenienz: Ostdeutsche Privatsammlung. A Hellenistic silver cup, 2nd - 1st century B.C. Large silver cup with profiled, turned foot of 4.5 cm diameter. Above it the bell-shaped cup with the lip of the rim sloping outwards, separated on the inside by a narrow throat. Minor hairline crack in the wall. Minimally spotty grey patina. Width at the mouth 17.5 cm. Height 10 cm. Provenance: Eastern German private collection. 302278 II € 2.000 25 24

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0OTk=