Los 3311

Bedeutende, eisengeschnittene Waidpraxe, Umkreis Gottfried Leygebe, Berlin, datiert 1669

Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt | A94aw | Präsenzauktion | 162 Lose

Beschreibung

Kräftige Rückenklinge mit beidseitig doppelter Kehlung und Linsenschliff. Feine Zierätzung mit jagdlichen Motiven zwischen Blütenranken. Auf der Klinge Ätzer (?)-Signatur "Christopherus Peder Zöchmanspurger, Anno 1669 concortianes". Kleiner Defekt in der Mitte der Schneide. Eiserne Parierstange, die Arme jeweils in Form eines springenden Einhornes geschnitten. Das terzseitige Stichblatt mit Darstellung eines Einhorns im Kampf mit einem Wolf. Eiserne Hilze in Form eines hockenden Löwen. Lederbezogene Holzscheide mit reich getriebenen eisernen Beschlägen. Eingestecktes dreiteiliges Besteck mit Griffen in Form von hockenden Löwen. Jeweils einteilig integral geschmiedetes Messer, zweizinkige Gabel und Pfriem bzw. Wetzstahl. Die Spitzen von Messer und Pfriem abgebrochen. Auf dem Rücken der Scheide halbplastisch aufgelegte Schlange und Krokodil. Rückseitig vernietete kantige Trageöse. Länge 48 cm. Gottfried Christian Leygebe (1630-83), deutscher Bildhauer, Eisenschneider, Kupferstecher, Medailleur und Stempelmacher. Zunächst als Stempelmacher in Nürnberg, ab 1668 als kurfürstlicher Münzstempelschneider in Berlin tätig. Bekannt auch für seine Degengefäße mit plastisch geschnittenen Tierfiguren. Eine von ihm geschnittene eiserne Figur des Hl. Georgs befindet sich in der Sammlung des Grünen Gewölbes in Dresden.

Zustand: II + Fragen zum Los?

Allgemeine Informationen

Der Nachverkauf zu unserer Auktion "Antike Waffen und Rüstungen aus aller Welt" vom 26. Oktober 2022 hat bereits begonnen und läuft noch bis zum 30. November 2022. In dieser Zeit können Sie alle Lose zum Startpreis erwerben, zzgl. Aufgeld.