Los 81
18-teiliger Hortfund aus Silberschmuck, wikingerzeitlich, 10. - 11. Jhdt.
Kunst und Antiquitäten - Antiken, Asiatika und Russische Kunst | A94kua | Präsenzauktion | 479 Lose
Beschreibung
Spektakuläres Ensemble wikingerzeitlichen Silberschmucks. Darunter fünf große Halsreife mit sich überlappenden Enden. 1) Ein Stück mit abgewinkelten, kugeligen Enden, diese mit Filigran und Granalien verziert, in der Mitte eine Glaseinlage in Fassung. Das hintere Ende rundstabig und glatt, vorne im Querschnitt flach sechskantig facettiert und auf der Oberseite mit Kreispunzen verziert. Durchmesser ca. 22 cm. 2) Zwei gleichartige Stücke mit rundstabigem Hinterteil und tordiertem Vorderteil, die Enden zurückgebogen und mit facettierten, viereckigen Knöpfen versehen. Ein Stück mit Kreispunzen am Ende der Tordierung. Durchmesser je ca. 24 cm. 3) Zwei weitere, ähnliche Stücke, allerdings mit einer Schlaufe an einem Ende und einem facettierten viereckigen Knopf am anderen. Durchmesser ca. 19 cm und 22 cm. 4) Ein Paar vierkantiger Armreife mit sich überlappenden Enden, fast vollflächig mit Kreispunzen verziert, die Enden zu rundstabigen Spitzen ausgehämmert. Durchmesser je ca. 11,5 cm. 5) Zwei achtfach facettierte Armreife, jede zweite Bahn mit Kreispunzen verziert, die dazwischenliegende glatt. Die sich fast berührenden Enden zu leicht konischen Rundstäben ausgehämmert. 6) Zwei schwere rundstabige Armreife mit glatter Oberfläche, zu den sich fast berührenden Enden sich konisch etwas verjüngend. 7) Zwei große Paare Schmuckschlaufen mit einem unteren, flach gehämmerten Teil mit fünf schlangenartig angeordneten Windungen, die auf den äußeren Bögen mit Kreispunzen verziert sind, die Mittellinien blank belassen. Das untere Ende in eine Spirale auslaufend, der obere Teil rundstabig, hoch nach oben und zurückgebogen, das Ende sich konisch verjüngend und an die Spirale anstoßend. Höhe je ca. 10,5 cm. 8) Zwei gleichartige, kleinere Schmuckstücke, ohne Kreispunzen und ohne Spirale am unteren Ende. Höhe je ca. 7 cm. Insgesamt rund 2,8 kg Silber. Typischer Silberhort der Wikingerzeit. Dazu ein mit Feder beschrifteter alter Notizzettel mit Beschreibung der Gegenstände auf Russisch. Vermutlich ostwikingischer Schatzfund, der von den intensiven Wanderungen und Handelsexpeditionen entlang der Flüsse des Baltikums und Russlands zeugt.Provenienz: Ostdeutsche Privatsammlung.
Zustand: I - II Fragen zum Los?