Los 51
Ein Paar silberne Klinenbeschläge, römisch, 1. Jhdt. n. Chr.
Kunst und Antiquitäten - Antiken, Asiatika und Russische Kunst | A92kua | Präsenzauktion | 888 Lose
Im Nachverkauf
Zum NachverkaufBeschreibung
Zwei spiegelsymmetrisch angelegte Klinenbeschläge ansonsten gleichartiger Gestaltung, welche die Frontseite der geschwungenen Lehnen (fulcra) an den Enden einer Kline verzierten. Unten innerhalb eines runden "Medaillons" die Büste eines Satyrs mit spitzen Ohren, wulstigen Augenbrauen und Stupsnase. Unterhalb der Ohren Zotteln am Hals. Das kräftige Kopfhaar nach hinten gekämmt. Um die Schulter ein Ziegenfell gelegt, das auf der Brust verknotet ist. Im abgewinkelten Mittelteil, etwas vom Rand nach Innen versetzt, ein gewölbter Rahmen mit einem Rapport aus eng gesetzten Winkeln mit eingerollten Enden. Darin ein gleichfalls im niedrigen Relief ausgearbeiteter Rebast mit Blättern, Trauben und Ranken. Am oberen, abgerundeten Ende ein detailliert ausgearbeiteter Leopardenkopf mit geöffnetem Maul. Davor ein Leopardenfell mit durch Punzen markierten Flecken. Die Flächen von Ziegenfell, Rahmen und Weinstock sowie das Leopardenfell vergoldet. Die drei Bildflächen separat gearbeitet und auf ein kompliziertes Stegwerk mit rechtwinklig abgebogenem breiten Rand gelötet. In diesem breiten Rand in regelmäßigen Abständen zehn feine Löcher, mit denen die Beschläge auf den Fronten der beiden Lehnen mit feinen Nägeln befestigt waren. Handwerklich eindrucksvoll ausgeführte Beschläge eines luxuriösen Mobiliars, dessen dionysische Motive gut zu einem Symposion in einem vornehmen Haushalt passen. Sie dürfen als exemplarisch für die Lebensart von Angehörigen der römischen Oberschicht angesehen werden. Abgesehen von minimalen Ausbrüchen und kleinen Rissen des unverzierten Randes in ausgezeichneter Erhaltung. Länge in der Diagonalen 18,5 cm. Maximale Höhe 3,5 cm.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.
Zustand: I - II Fragen zum Los?